Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Dünger durch chemische, mineralogische und ökologische Analysen, analytische Methodenentwicklung, sowie durch Gefäß- und Feldversuche in Deutschland, Brasilien und Australien dokumentieren. Die Ausrichtung auf subtropische und tropische Regionen mit hochproduktiver Landwirtschaft bringt Perspektiven, die
Der neue Rechtsrahmen soll die verwirrende Flut von protektionistischen und veralteten Gesetzen durchbrechen, die als wesentliche Hemmnisse für Brasiliens Forschungs- und Innovationsfähigkeit angesehen werden. Ein Artikel auf Science for Brasil fasst diese Hemmnisse sowie die von der Novellierung b
Technologie und Innovation in den OECD-Ländern und einigen großen aufstrebenden Volkswirtschaften, die nicht Mitglied der Organisation sind, darunter Brasilien, China, Indien, Russland und Südafrika. Anhand der neuesten verfügbaren Daten und Indikatoren behandelt der Bericht die Themen, die derzeit zu den
selben Jahr habilitierte sie sich an der Universität Hannover. Durch zahlreiche Forschungsaufenthalte weltweit (u.a. in China, Südafrika, Mexiko und Brasilien) erlangte sie ein hohes Maß an internationaler Erfahrung. Vor ihrer Wahl zur Präsidentin der Universität Potsdam im Januar 2007 war die Wissenschaftlerin
derzeit schwerpunktmäßig in Südamerika für den Studienstandort Mainz. Im vergangenen Herbst besuchte JGU-Verantwortliche verschiedene Schulen in Brasilien. Auf Einladung deutscher Schulen in São Paulo und Rio de Janeiro präsentierte die Mainzer Delegation insgesamt rund 1.000 interessierten Schülerinnen
Durchführung der Projektvorhaben an. Im Frühjahr folgt eine zweiwöchige Studienreise durch Deutschland. Förderberechtigt sind Staatsangehörige von Brasilien, China, Indien, Russland, Südafrika und den USA, die einen Bachelor oder vergleichbaren akademischen Grad vorweisen können, wobei der Abschluss bei
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Interessenten auf der CORNET-Website in der Rubrik Calls for Proposals . Zum ersten Mal können auch gemeinsame Projektvorschläge mit Partnern aus Brasilien eingereicht werden, da die brasilianische Förderorganisation EMBRAPII jüngst CORNET beigetreten ist und bereits an der aktuellen 27. Ausschreibungsrunde