isierung erreicht werden. Der InSynX-Workshop wird ein starkes Netzwerk von Nachwuchsforschern (ECRs) und führenden Experten aus Deutschland und Brasilien aufbauen. Dieses Netzwerk wird sich mit den Möglichkeiten und Perspektiven für die fortgeschrittene Materialcharakterisierung mittels zeitaufgelöster
hohe Proteingehalte sowie Mineralien, Öle und Vitamine und sollen daher als Ingredients für Hühnerfutter genutzt werden, da der Geflügelmarkt in Brasilien einen hohen Stellenwert hat und mit 1,6% zum BIP beiträgt. Hier werden große Mengen an Futtermittel-Zusatzstoffen benötigt, die Künftig aus nachhaltigen
Entwicklung von Verfahren zur Vorbehandlung, Ausbeutesteigerung durch enzymatische Verflüssigung und Stabilisierung der Rohstoffe. Dieses wird in Brasilien mit den vorhandenen Nebenströmen und in Deutschland mit ganzen Früchten sowie Nebenströmen durchgeführt werden, um Zwischenprodukte für die weitere
Hochschuleinrichtungen durch Gastdozenten, Webinare, neue Studieninhalte, eines gemeinsamen Studiengangs. 6. Gemeinsame Veröffentlichungen u.a. in Brasilien/Südamerika. 7. Erhöhung der Sichtbarkeit deutscher wissenschaftlicher und technischer Exzellenz im Ausland. 8. Erhöhte Sichtbarkeit deutscher Technologien
Erstmals studieren angehende Ingenieure und Manager an einer deutsch-paraguayischen Universität. 57 Studierende aus Paraguay und Brasilien bilden den ersten Jahrgang an der Universidad Paraguayo Alemana (UPA). Diese Privat-Universität wurde vom Heidelberger Bildungs-und Gesundheitsunternehmen SRH gemeinsam
Windenergie an Land, erheblich gesenkt werden. Diese Kostensenkungen kommen auch in den Entwicklungs- und Schwellenländern an. In Südafrika oder auch Brasilien beispielsweise konnten bei Ausschreibungsverfahren für Windenergie- und Photovoltaikprojekte Preise ermittelt werden, die mit den Vergütungen für
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt. Südafrika und Deutschland verbindet eine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft. Das Deutsch-Südafrikanische Jahr der
Studierende von 15 Instituten aus Deutschland, Großbritannien, Russland, Spanien, Tschechien und den USA, sowie vier angeschlossene Partnerinstitute aus Brasilien, Dänemark, Großbritannien und Russland.
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Betriebskonzepten, zur Schulung von Betriebspersonal und zur Auswahl von neuen Anlagenkomponenten verwendet werden. Die IoT-Systeme werden in Anlagen in Brasilien, Belgien und Deutschland im Feldversuch getestet und leisten einen Beitrag zur Reduzierung von Wasserverlusten, ermöglichen angepasste Wartungsstrategien