ausgewählten Projekte werden von Organisationen aus 23 Ländern koordiniert. Spitzenreiter ist Italien mit 14 koordinierenden Organisationen. Es folgen Spanien (9 Organisationen) und Polen (7 Organisationen). Deutschland ist mit 2 koordinierenden Organisationen vertreten, ebenso Österreich, die Tschechische
ern zu reduzieren. Zehn Partner arbeiten dazu zusammen, darunter fünf der größten Teilchenbeschleuniger-Einrichtungen Europas – ALBA Synchrotron (Spanien), CERN (Frankreich/Schweiz), das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY in Hamburg, das Helmholtz-Zentrum Berlin und das MAX IV Laboratory (Schweden)
t Banja Luka (Bosnien und Herzegowina), die Technische Universität Bialystok (Polen), die Universität Craiova (Rumänien), die Universität Girona (Spanien), die Universität Nova Gorica (Slowenien), die Universität Perpignan Via Domitia (Frankreich), die Universität Ruse (Bulgarien) und Universität Udine
im Rahmen des italienischen G7-Vorsitzes gegründet und vereint die wichtige Forschungsorganisationen und Fördereinrichtungen der G7-Staaten sowie Spaniens. Als Vertreter Deutschlands nahmen Fraunhofer-Präsident Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka und Dr. Joachim Köhler, Abteilungsleiter am Fraunhofer-Institut
Exzellenz in Gesundheitsversorgung, Bildung und Forschung aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Österreich, Niederlande, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich.
mit Horizont Europa assoziierten Ländern Europa. Für Forschungsprojekte aus Deutschland (66 Projekte), den Niederlanden (36), Frankreich (23) und Spanien (23) wurden die meisten Grants vergeben. Gefördert werden Staatsangehörige aus 43 Ländern, vor allem aus Deutschland (56 Forschende), Italien und den
9 Prozent), 26 in Ingenieurhochschulen (7,9 Prozent) und 16 in Handels- oder Wirtschaftshochschulen (4,9 Prozent). Frankreich ist damit nach Kuba, Spanien, den USA, Chile und Brasilien das sechstbeliebteste Zielland bolivianischer Studierender.
entwerfen und Personal- und Finanzfragen lösen. Der „ International Deans' Course Latin America “, den die Universitäten des Saarlandes und Alicante (Spanien) gemeinsam koordinieren, bringt jedes Jahr frisch ernannte Dekane und Prodekane von Universitäten in Mittel- und Südamerika zusammen und unterstützt
und Binnengewässer abgedeckt. Zudem wurden verschiedene geografische Regionen und ITS- Dienstleistungen erfasst: Neben einem Car-Sharing Service in Spanien, einer Lösung zur Stadtverkehrssteuerung in Italien und einer synchromodalen Track and Trace -Lösung für Containertransport in den Niederlanden, wurde
(Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Taiwan, Türkei). Im Rahmen der Ausschreibung im ERA-Net EuroNanoMed III steht die Beteiligung an Projekten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft