smaßnahme ist der Auf-und Ausbau einer bi-nationalen Forschungsallianz zwischen der Universität Münster und der Fundacao Oswaldo Cruz (Fiocruz), Brasilien, zum besseren Verständnis und der Bekämpfung von epidemischen und pandemischen Infektionen und deren Erreger (,,PanPrep"). Beide Institutionen sind
unvorteilhafteren Systemgleichgewichten kommen. Der PRODIGY-Verbund untersucht am Beispiel des westlichen Amazonasbeckens in der tri-nationalen Region Brasilien, Bolivien und Peru (MAP Region) die Hypothese, dass Bodenökosysteme weniger anfällig sind, Trockenstress-bedingte Kipppunkte zu überschreiten, wenn
Bereich ungenutzter Biorestmassen gilt es noch bisher nicht genutzte Potenziale nachhaltig in die Industriegesellschaft zu integrieren. Dabei stellt Brasilien, als eines der größten Agrarländer weltweit mit großen Biorestmassenpotenzialen, eine signifikante Einflussgröße dar. Das Ziel des Vorhabens ist die
Bereich ungenutzter Biorestmassen gilt es noch bisher nicht genutzte Potenziale nachhaltig in die Industriegesellschaft zu integrieren. Dabei stellt Brasilien, als eines der größten Agrarländer weltweit mit großen Biorestmassenpotenzialen, eine signifikante Einflussgröße dar. Das Ziel des Vorhabens ist die
der Universidad de Guadalajara und regionalen Sitzen in Buenos Aires, Quito und San José de Costa Rica sowie einer strategischen Kooperation mit Brasilien und Kuba ermöglicht es CALAS, Lateinamerika, Zentralamerika und den karibischen Raum zu berücksichtigen. Das Hauptforschungsthema von CALAS lautet
ekundungen eingereicht, die im Vorfeld einer Bewerbung erforderlich sind. Besonders groß ist das Interesse bei Forschern in den USA, Australien, Brasilien und Indonesien. Deutschland investiert 15 Millionen Euro Deutschland und Frankreich hatten anlässlich des 19. deutsch-französischen Ministerrates
Prozent im Vergleich zu 2017. Am größten fielen die Zuwächse in Pakistan (21%), Ägypten (knapp 16%), China (15%), Hongkong (über 12%) sowie Indien, Brasilien, Mexiko und Iran (je über 8%) aus; Afrika sei weiterhin unterrepräsentiert. Insgesamt werde eine zunehmende Diversifizierung der forschungsstarken
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt.
Webportal wird vom Internationalen Büro des BMBF (IB) implementiert. Zugleich koordiniert das IB des BMBF die Access4EU-Projekte mit Australien und Brasilien und beteiligt sich als Partner an den entsprechenden Projekten mit den Zielländern Kanada, Neuseeland und Südkorea. Das EU-Forschungsrahmenprogramm
GUS, aus dem Baltikum, aus Großbritannien, Tunesien, Tschechien, Deutschland und vielen weiteren Ländern erwartet. Das diesjährige Partnerland ist Brasilien. Anhand eines Katalogs, in dem sich alle teilnehmenden Unternehmen präsentieren, können die Gesprächspartner, mit denen ein Treffen gewünscht wird