Projekten. Diese Projekte konnten noch in der diesjährigen BMBF-Förderbekanntmachung „Bioökonomie International“ platziert werden. Vietnam ist nach Brasilien das Zielland mit den meisten Anträgen in dieser Ausschreibung. Ein Erfolg, der nicht zuletzt auch auf den Biotech-Workshop in Hanoi zurückzuführen
Pandemie leitet Dr. Peters das Büro in São Paulo zunächst noch von Bonn aus; sie wird voraussichtlich in der zweiten Hälfte des Jahres 2021 nach Brasilien reisen.
Umweltrisiken, geringe Wiedergewinnungsrate, Kolmatierung und zu kurze Aufenthaltszeiten. Sechs Fallbeispiele in Deutschland, Frankreich, Zypern und Brasilien wurden ausgewählt, die verschiedene Methoden der künstlichen Grundwasseranreicherung in unterschiedlichen hydrogeologischen, klimatischen und soz
Mit der Strategie übernimmt Brasilien die Prinzipien der OECD für verantwortungsvolle humanzentrierte KI; so werden in dem Dokument u. a. ethische Grundsätze und die Achtung der Diversität in der künstlichen Intelligenz festgelegt. Die Estratégia Brasileira de Inteligência Artificial (EBIA) legt sechs
Studienbrücke wird seit ihrem Start bislang in 18 Ländern angeboten, darunter Russland, die Ukraine, Belarus, Georgien, die USA, China, Vietnam oder Brasilien. Über 130 Studentinnen und Studenten studierten 2018 im Rahmen der Studienbrücke an einer der deutschen Partnerhochschulen. Durch den Ausbau werden
des Clusters und seiner Mitglieder zu erhöhen. Die Internationalisierungsaktivitäten und FuE -Projekte erfolgen gemeinsam mit Partnern aus Bahia (Brasilien), Singapur und dem Silicon Valley (USA). Dabei geht es vor allem darum, die KMU aus der Clusterregion durch die Erfahrungen der großen Unternehmen
Ziel hat, den Zugang zu neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen einem breiten Publikum aus allen Teilen der Gesellschaft zugänglich zu machen. In Brasilien wird der Wettbewerb vom Deutschen Wissenschafts- und Innovationshaus São Paulo (DWIH São Paulo ) gemeinsam mit dem DAAD Brasil, dem Innovationscenter
politischen Stabilisierung dieser Region bei." Die neuen Garantien wurden überwiegend für Projekte in Russland, China, Saudi-Arabien, Indien und Brasilien übernommen. Aber auch für Projekte in Ländern wie Nicaragua und Israel wurden Garantien beantragt. Dies unterstreicht den Trend der Vorjahre zur weiteren
Innovationsförderung in Bogotá statt. Organisierende Einrichtungen sind die Universität Potsdam und die Universidad de los Andes . Neben Argentinien, Brasilien und Chile, den sogenannten ABC-Ländern, repräsentiert Kolumbien für die deutsche Forschungslandschaft ein hoch interessantes Partnerland mit enormem
Anne Begenat-Neuschäfer vom RWTH-Institut für Romanische Philologie richtet diesen gemeinsam mit Prof. Dr. Tania Macêdo (Universidade de São Paulo , Brasilien), Prof. Dr. Khalid Zekri ( Université Moulay Ismaïl, Meknès, Marokko) und Prof. Dr. Daniel Delas ( Université Cergy-Pontoise in Frankreich) aus. Prof