erproben. Bereits Ende 2024 wurde der Aufbau von sieben solcher Einrichtungen in Deutschland, Finnland, Griechenland, Italien, Luxemburg, Schweden und Spanien beschlossen. In einer zweiten Förderrunde, mit Stichtag zum 1. Februar 2025, wurden nun sechs weitere Konsortien für den Aufbau von KI-Fabriken betraut [...] Datenaufbereitung und KI-Optimierung ein. Darüber hinaus pflegt die JUPITER AIF Partnerschaften mit weiteren europäischen KI-Fabriken, etwa BSC AIF (Spanien) und IT4LIA (Italien) und insbesondere GENCI (Frankreich), wo mit dem Supercomputer Alice Recoque der zweite Exascale -Rechner Europas entsteht. Das
Mitgliedschaft werden Belgien, Brasilien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz und die Tschechische Republik Mitgliedsländer der ESO sein. Weitere Informationen Die Europäische Südsternwarte ESO (European [...] Organisation durch ihre 14 Mitgliedsländer: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Italien, die Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Schweden, die Schweiz, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Die ESO ermöglicht astronomische Spitzenforschung, indem sie leis
Eisenforschung (MPIE) auch die Chalmers University of Technologies (Schweden), die Donau-Universität Krems (Österreich) und die Universität Sevilla (Spanien) sowie Unternehmen aus Deutschland (MagnoTherm Solutions GmbH, eine Ausgründung der TU Darmstadt), Italien ( New Ideas 4.0) und Griechenland (AMEN
antizyklisch erhöhen und damit ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber wirtschaftlichen Krisen verbessern, kürzen innovationsschwächere Länder wie Portugal, Spanien oder die meisten EU-Länder in Osteuropa ihre öffentlichen FuE-Budgets. Dies trägt zu einer weiteren Öffnung der Innovationsschere zwischen den Ländern
cher Konzepte zu überprüfen, Geschäftsmöglichkeiten zu erkunden oder Patentanmeldungen vorzubereiten. So plant beispielsweise ein Medienökonom in Spanien die Entwicklung einer Webbrowser-Erweiterung, um das Vertrauen der Menschen in Qualitätsnachrichtenmedien zu stärken; eine Astrophysikerin in Deutschland
Die Länder, in denen die meisten Projekte durchgeführt werden, sind Deutschland (27), Frankreich (12), die Niederlande (7), Israel (6), gefolgt von Spanien, Italien, Schweden und Norwegen (je 5). Zu den erfolgreichen Projekten aus Deutschland gehören unter Anderem: Wie Pflanzen Wasserstress wahrnehmen
Mikro- und Nanorobotern nachhaltiger zu gestalten, steht im Fokus des Doktorandennetzwerks GREENS . Das Projekt wird von der Universität Barcelona (Spanien) koordiniert. Es beginnt im Februar 2025 und wird mit insgesamt 3,7 Millionen EUR gefördert. Das Netzwerk PICKED widmet sich der Entwicklung perso
Karls-Universität beteiligt, in der Slowakei das Institut für Ethnologie und Sozialanthropologie der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Partner in Spanien sind die Agencia Estatal Consejo Superior de Investigacio , die Universitat Autònoma de Barcelona und die Universidad de Granada . Die Europäische
Universität Uppsala (Schweden), das Südafrikanische Nationale Bioinformatik-Institut (Südafrika), das Nationale Institut für Gesundheit Carlos III (Spanien), die Universität der Arktis (Norwegen), die Eötvös Loránd Universität (Ungarn), die Technische Universität von Dänemark und das Medizinische Zentrum