Dienstleistungen zur Beschleunigung von Geschäftsprozessen in Anspruch nehmen. Sowohl bei der Förderung für Phase 1 und Phase 2 Projekte waren KMU aus Spanien und Israel am erfogreichsten. Insgesamt sechs deutsche KMU erhalten eine Phase 1-Förderung und sieben eine Phase 2-Förderung. Im Rahmen der jüngsten
Frankreich ( CARA, mov’eo ), Italien (Lombardei), den Niederlanden ( Noord-Brabant ), Schweden ( Business Region Göteborg, Smarter Mobility ) und Spanien (Katalonien). In regelmäßigen Abständen finden Online-Pitch-Sessions und Webinare statt, die Informationen zu den jeweiligen Standorten und Innova
wirken daran die Universitäten Alexandria, Helwan, Kairo, Luxor, Minia und Pharos mit. Die Gesamtkoordination liegt bei der Universität Salamanca (Spanien). Das durch Erasmus+ geförderte Verbundprojekt läuft noch bis September 2021.
Kooperationsländern des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Aus insgesamt 18 Ländern (Griechenland, Italien, Portugal, Slowakei, Spanien, China, Costa Rica, Georgien, Ghana, Indien, Iran, Israel, Kasachstan, Mexiko, Russland, Südafrika, USA, Thailand) wird in regelmäßigen Abstanden über
Brussels Office Schweiz: SwissCore Swiss Contact Office for Research and Higher Education Slowenien: SBRA Slovenian Business and Research Association Spanien: SOST Spanish Office for Science and Technology Tschechische Republik: Czech Liaison Office for Research and Development Türkei: TURBO-B Public-Private
oder eine familiäre Häufung von Bauchspeicheldrüsenkrebs. Die EU fördert das Projekt, an dem 18 Partner aus acht Ländern (Deutschland, Schweden, Spanien, Österreich, Belgien, Frankreich, England und Israel) beteiligt sind, im Rahmen des Programms "Horizont Europa" im Bereich " Mission Cancer ". Die
Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont Europa und vereint 16 Partner aus Griechenland, dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Spanien, Österreich, Italien und Marokko.
(Belgien, Deutschland, Estland, Frankreich, Griechenland, Irland, Israel, Italien, Kanada, Lettland, Litauen, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Spanien, Taiwan, Türkei). Im Rahmen der Ausschreibung im ERA-Net EuroNanoMed III steht die Beteiligung an Projekten Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft
Polizeibehörden ab dem 24. Januar 2019 zu Testzwecken zur Verfügung gestellt. In mehrmonatigen „ Field Labs “ in Deutschland, Finnland, Österreich und Spanien sollen rund 60 Cybercrime -Experten über die Entwicklungen aus dem Projekt informiert und in den Umgang mit den neuen Programmen eingeführt werden
untersuchen. Derzeit beteiligen sich elf Länder: Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland, Schweden, die Schweiz, die Slowakei, Spanien und Ungarn; Großbritannien befindet sich im Beitrittsprozess. Kontakt Dr. Bernd Ebeling E-Mail: bernd.ebeling@xfel.eu Tel.: +49 40 8998 6921