zur Verfügung stehende Budget beträgt ca. 29 Mio. EUR. Die Ausschreibung wird von Förderorganisationen aus folgenden Ländern unterstützt: Belgien, Brasilien, Chile, Dänemark, Deutschland, Estland, Frankreich, Irland, Italien, Israel, Kanada, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Norwegen, Österreich
Darüber hinaus beteiligen sich die Universität Kyoto (KyotoU, Japan) und vier lateinamerikanische Universitäten – die Universidade de São Paulo (Brasilien), die Pontificia Universidad Católica de Chile (Chile), die Universidad de Antioquia (Kolumbien) und die Universidad Nacional Autónoma de México (Mexiko)
nzierung bezogen auf die zuwendungsfähigen Kosten. Welche Länder? An dieser 32. Ausschreibungsrunde nehmen teil: Belgien (Flandern + Wallonien), Brasilien, Deutschland, Luxemburg, Türkei Alle Projektpartner reichen zusammen ein gemeinsames Antragsformular ein. Der Antrag beschreibt das gesamte transnationale
fördert. Gemeinsam erforscht ein internationales Team aus Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Südafrika, Brasilien, Deutschland und Großbritannien in den nächsten vier Jahren, welche politischen Mechanismen der Reproduktion von Reichtum zugrunde liegen. Sie untersuchen
Auswahl von Ländern ab: EU-Mitgliedsländer, die assoziierten Länder Island, Norwegen, die Schweiz und die Türkei sowie außerhalb Europas die USA, Brasilien, China, Indien und Mexiko. Hinweis: Aus der großen Auswahl der publizierten ERAWATCH und RIO-Länderberichte sind untenstehend unter "Weitere Info
An der 35. Ausschreibungsrunde nehmen neben Deutschland folgende Länder teil: Belgien, Region Flandern Belgien, Region Wallonien Brasilien Luxemburg Österreich Tschechische Republik Türkei Was wird gefördert? FuE-Kooperationsprojekte von Unternehmen oder von Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur
Paralympischen Spielen, mit einem „ Global Sports Breakfast “ in der City Hall . Dazwischen gab es zwei große Konferenzen zu den Schwellenländern Brasilien und China und zehn ausgewählte Branchengipfel – von der Kreativwirtschaft über die Bildung und die Lebenswissenschaften bis hin zu IKT-Technologie
unseren Jura-Studierenden ausdrücklich, diese zu nutzen.“ Zurzeit bestehen Kooperationen mit Partner Law Schools in Argentinien, Australien, Belgien, Brasilien, China, Chile, Frankreich, Großbritannien, Indien, Irland, Israel, Italien, Kanada, Kolumbien, Kroatien, Libanon, Neuseeland, Niederlande, Peru, Russland
Development Cooperation" werden unter anderem Strategien und Entwicklungsperspektiven für Erneuerbare Energie in Latein Amerika − vor allem in Bolivien, Brasilien, Chile und Guatemala − vorgestellt. Außerdem wird ein Überblick über die Ergebnisse aus dem dreijährigen Projekt JELARE (Joint European-Latin American
sind die University of Oregon in Portland, USA, die Middle East Technical University (METU), Ankara, Türkei, die COPPE / UFRJ in Rio de Janeiro, Brasilien, die Qingdao Technological University sowie die Jianzhu University Shenyang, beide in China. Kontakt: Prof. Dr. Jens Martin Gurr E-Mail: jens.gurr@uni-due