n zufolge nehmen sie um durchschnittlich 2,9 Prozent zu. Dagegen verfolgen Länder wie Frankreich und Österreich als „ innovation followers “ oder Spanien, Portugal und Italien als mäßig innovative Nationen eine prozyklische Haushaltspolitik, kürzen ihre öffentlichen FuE-Ausgaben in Krisenzeiten also
Irland, Island, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Schweden, die Schweiz, Slowenien, Spanien, die Tschechische Republik und das Vereinigte Königreich. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und Forschungsförderer aus diesen
Neben Freiburg und Strasbourg zählen unter anderem die Universitäten in Oxford und Cambridge (Großbritannien), Amsterdam (Niederlande) und Barcelona (Spanien) zu den 21 Mitgliedern. Die Bright -Konferenz schafft ein Netzwerk zwischen engagierten und motivierten Studierenden dieser Universitäten und bietet
Hochschulkommission und des vietnamesischen Ministeriums für Wissenschaft und Technologie referierten und diskutierten Teilnehmer aus Deutschland, Spanien und Belgien. Unter den deutschen Fachleuten waren mit Prof. Dr. Dr. h. c. Ulrich Immenga, dem ehemaligen Vorsitzender der Monopolkommission, und mit
und Entwicklung (FuE) und Innovationen in kleinen Unternehmen wird durch das Programm INTERREG IV C gefördert und vereint sechs Partnerregionen aus Spanien, Deutschland, Polen, Griechenland, Rumänien und Bulgarien. Das Fraunhofer MOEZ unterstützte die Aufbauwerk Region Leipzig GmbH bei der Erarbeitung
Ausschreibungsrunden war das Masterprogramm "Deutsch als Fremdsprache" als binationales Format mit den Partneruniversitäten Universidad de Salamanca (Spanien) und Universidad de Guadelajara (Mexiko) unter der Koordination von Prof. Dr. Christian Fandrych und Prof. Dr. Erwin Tschirner erfolgreich. Ab dem
der bisherige Kenntnisstand zusammengefasst und die Qualität der Prognosen durch Computermodelle bewertet werden. Projektpartner der Firma DEIMOS in Spanien sowie von den Universitäten in Southampton und Oslo befassen sich parallel mit der Frage, welche gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen
sowie die Ingenieurwissenschaftler (18). Die ausländischen Gäste kommen am häufigsten aus China (22), den USA (17) sowie aus Indien (12), Italien (8), Spanien (7) und Ungarn (6). Am Mittwoch, 28. November, begrüßen um 15 Uhr KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach und der Generalsekretär der Humboldt-Stiftung
sen die Gewinner sein." Zur EUROCANPLATFORM gehören Experten aus Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, den Niederlanden, Norwegen, Spanien, der Schweiz, Ungarn und dem Vereinigten Königreich. Zum Informationsblatt von EUROCANPLATFORM auf CORDIS gelangen Sie hier .
Europaea. Er ist Träger des Ordens "Pour le Mérite" und Ehrendoktor der Universitäten Torino und Salento (Italien), Nuevo León (Mexiko) und Barcelona (Spanien) sowie der Université Pierre et Marie Curie in Paris. Für seine Forschungsarbeiten erhielt er zahlreiche wissenschaftliche Auszeichnungen und Preise