University College Cork in Irland koordiniert. Es umfasst insgesamt 44 spezialisierte Meeresforschungsanlagen von 29 Partnern aus 11 EU-Ländern und Brasilien, einem RP7-Partnerland. Die Ressourcen sind in vier spezifische Forschungsgruppen aufgeteilt - Wellenenergie, Gezeitenenergie, Offshore -Windenergie
Meeting Tomorrow ", " Working Tomorrow " und " Living Tomorrow ", statt; beispielsweise der nexHac k, der junge Talente aus der Schweiz, Indien, Brasilien, China und den USA zusammenbringt, um neue Ideen für das Schweizer Hochschulwesen zu entwickeln. Swissnex swissnex ist das weltweite Schweizer Netzwerk
Rund 50 erfahrene Wissenschaftler und Nachwuchsforscher aus Münster und São Paulo (Brasilien) tauschen sich vom 25. bis 29. September an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster über sogenannte vernachlässigte Krankheiten aus. Nach Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO zählen dazu 18 meist
Dafür arbeitet das Projektteam mit Partnerinnen und Partnern aus rohstoffreichen Ländern wie beispielsweise Südafrika, Papua-Neuguinea, Chile und Brasilien zusammen. In internationalen Stakeholder-Workshops tauschen sie sich über Erfahrungen der Rohstoffförderung und Rohstoffpolitik aus, um ihr Wissen
Bericht beruht auf 180 international vergleichbaren Indikatoren und liefert außerdem statistisches Material für wichtige Länder außerhalb der OECD: Brasilien, Indien, China und Russland. Die Publikation steht als Web Book zur freien Verfügung. Einzelne Indikatoren sind als PDF herunterladbar. Die Druckversion
mit einem Anteil von 50%, gefolgt von Frankreich (10%) und Deutschland (6%). Während die EU27 insgesamt auf 30% kommen, liegen die BRIICS-Länder (Brasilien, Russland, Indien, Indonesien, China und Südafrika) derzeit noch bei einem Anteil von 3%. Grundsätzlich sieht die OECD die Zukunft der Raumfahrtökonomie
Überblick Länderkurzprofile). Abgedeckt sind die 34 OECD-Mitgliedsländer, Argentinien, Ägypten, Kolumbien und Russland sowie die OECD-Schlüsselpartner Brasilien, China, Indien, Indonesien und Südafrika. Außerdem werden politische Trends in Profilen (z.B. zu Politikstrategien , Patenten und Humanressourcen)
der UIS, bis 2010 3 Prozent des BIP für FuE auszugeben, für unerreichbar. 2007 stand die EU im Schnitt bei 1,78 Prozent. In Lateinamerika gibt nur Brasilien mehr als 1 Prozent seines BIP für FuE aus. Während China bei der Gesamtzahl der Wissenschaftler kräftig aufholt, bleiben die EU, die USA und Japan
Ausarbeitung der Vorschläge Frankreichs mit Blick auf die Konferenz der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung vom 4. bis 6. Juni 2012 in Brasilien bei. Für eine ehrgeizige Reform der internationalen umweltpolitischen Steuerung In diesem Rahmen hat die Ministerin den Willen Frankreichs und Europas
Ergebnisse seiner Befragung der deutschen Auslandsvertretungen vor. Insgesamt wurden zwölf Runde Tische in Afrika (Südafrika und Tunesien), Südamerika (Brasilien, Chile, Mexiko und Peru), Asien (Malaysia und Thailand) und Europa (Litauen, Portugal, Rumänien und Slowenien) identifiziert. Sie wurden im Zeitraum