n. Asien ist damit ein attraktives Feld für Forschung, Entwicklung und Investitionen. Was ihre Innovationsstärke angeht, haben die BRICS-Staaten Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika derzeit noch erheblichen Aufholbedarf. Die Studie zeigt jedoch, dass sie sich immer stärker auf dem Vormarsch [...] „Wir haben die Zahl der Indikatoren verringert, gleichzeitig wurden jedoch mehr Länder und dabei vor allem neue Wettbewerber wie China, Indien, Brasilien und Russland berücksichtigt.“ Zudem wurde mit den methodischen Weiterentwicklungen auch ein Modell, das In- und Outputfaktoren verknüpft, in die
rgebnissen in Norwegen Starke Nachfrage nach steuerlicher Förderung der Industrieforschung in Norwegen Norwegen stärkt Forschungskooperation mit Brasilien und Südafrika Österreich Österreich unterzeichnet 13 Abkommen zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit mit dem Iran Neues österreichisches Programm
Engineers EU-US Joint Consultative Group Meeting on Science and Technology Cooperation Australien Government Rejects Its Own Committee’s Recommendations Brasilien EU Joint Research Centre and Brazil Enhance Scientific Cooperation Dänemark New Innovation Strategy: Denmark – a Nation of Solutions Finnland Neue
fort. Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie China, Brasilien und Russland durchgeführt.
Zeitschriften weltweit erscheinen auf Englisch. Kolleginnen und Kollegen aus Asien und Lateinamerika holen allerdings auf, vor allem in China und Brasilien. So hat sich die Zahl der brasilianischen Sozialwissenschaftler in zehn Jahren verdreifacht, ihre chinesischen Kollegen erhalten seit 2003 pro Jahr
und Bewerber kamen hierbei von außerhalb der Europäischen Union, die meisten wie auch in der zweiten Förderrunde aus Indien, den USA, Russland, Brasilien und Ägypten.Die Bilanz dieser ersten Förderrunde ist positiv: 18 der 22 Startups aus dem Vorjahr haben entschieden, mit ihrem Unternehmen in Frankreich
ationen des BMBF – derzeit mit den europäischen Staaten Griechenland, Italien, Lettland, Slowakei, Spanien und Portugal sowie den BRICS-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika) und den G 20-Staaten • Initiierung, Gestaltung und Begleitung von Netzwerk- und Kooperationsprojekten • Einführung
Begleitung von Bildungsreformen im eigenen Land nachgefragt. Darüber hinaus gibt es langjährige Kooperationen, insbesondere mit den BRIC-Staaten Brasilien, Russland, Indien und China. Das BMBF wird beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) eine Zentralstelle für internationale Berufsbildungskooperation
Seit 2006 wurden erfolgreiche Wissenschaftsjahre und Länderkampagnen mit Schwerpunkten in Wissenschaft und Forschung mit Ländern wie z.B. China, Brasilien und Russland durchgeführt.
in Lateinamerika entwickelt. Mit 1.871 (im Jahr 2012) an deutschen Hochschulen eingeschriebenen kolumbianischen Studierenden ist Kolumbien – nach Brasilien und Mexiko – das drittstärkste Entsendeland Lateinamerikas. Kontakt Dr. Sybilla Tinapp, Referat Argentinien, Bolivien, Ecuador, Kolumbien, Peru, Deutscher