Forschungseinrichtungen maßgeblich an ATTO beteiligt, darunter die Universität von Sao Paulo und das Nationale Institut für Weltraumforschung in Brasilien (INPE). Zum Nachlesen Max-Planck-Institut für Biogeochemie (20.08.21): Erfolgreiche Klimaforschung im Amazonasgebiet wird mit ATTO+ fortgesetzt und
internationalen Studierendenmobilität Saudi Arabien Saudi science powerhouse opens its doors Schweiz Offizieller Beginn der Forschungskooperation mit Brasilien Herausgeber VDI Technologiezentrum GmbH, Abteilung Grundsatzfragen von Forschung, Technologie und Innovation, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Inter
allen Kontinenten kommen die Hochschulleitungen nach Hamburg: So sind unter anderem neben Universitätspräsidentinnen und -präsidenten aus Australien, Brasilien, China, Indien, Japan, Kanada, Nigeria, Südafrika und den USA auch Frankreich, Großbritannien, Polen, Russland und Schweden vertreten, um sich über
(SCIKE) führt der Software-Cluster daher zwischen 2017 und 2019 internationale Innovationsprojekte mit dem Silicon Valley (USA), Singapur und Bahia (Brasilien) durch. Diese Partnerregionen bieten hervorragende Testumgebungen für datenbasierte Projekte. Hier wurden Anwendungspartner gefunden, die große,
Nationalen Politik und dem Aktionsplan reiht sich Chile in die Gruppe der Länder der Region ein, die kürzlich KI-Strategien vorgelegt haben, wie Brasilien, Argentinien, Mexiko und Kolumbien. Zum Nachlesen (Spanisch) Gob.cl (28.10.2021): Chile presenta la primera Política Nacional de Inteligencia Artificial
Shenzhen-Hong Kong (China); Seoul (Südkorea ); Beijing (China) und San Jose-San Francisco (U.S.). In den Top 100 sind aber auch Regionen aus Staaten wie Brasilien, Indien, Iran, Russland und der Tükei vertreten. Zum Nachlesen WIPO (24.07.2019): Global Innovation Index 2019: India Makes Major Gains as Switzerland
rangiert an vierter, Zürich (Schweiz) an fünfter Stelle. Was die globale Innovationslandschaft betrifft, so liegt die EU vor Konkurrenten wie China, Brasilien, Südafrika, Russland und Indien, während Südkorea, Kanada, Australien, die Vereinigten Staaten und Japan besser als die EU abschneiden. Thierry Breton
Diamanten, von denen wir nicht wissen, wo und wie sie entstanden sind, weil sie bisher nur in Geröllen aufgefunden wurden. Diesen Typ – sogenannte Brasilien-Ural-Diamanten – will Nefedov mit Hilfe der Infrarotspektroskopie untersuchen, um Aufschlüsse über den Einbau von Stickstoff in den Diamant zu erhalten
Sciences DOE Announces $ 12 Million in Support of the Materials Genome Initiative Administration Announces New Steps to Fight Alzheimer’s Disease Brasilien Theoretical Physics Center Opens in Brazil Chile Chile's new tax breaks set to stimulate R&D China Startschuss für das Jahr des interkulturellen Dialogs
koordiniert die Universität Heidelberg europäische Kooperationsprojekte mit führenden lateinamerikanischen Universitäten, insbesondere in Chile, Brasilien, Argentinien, Kolumbien und Mexiko. Langfristig soll damit eine wissenschaftliche Brücke zwischen Europa und Lateinamerika, vor allem für den For