Nachrichten: COVID-19 / SARS-CoV-2
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie.
COMBINE: Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung koordiniert EU-Projekt zu besseren Pandemievorsorge
Das neue EU-Projekt "COMBINE" soll das Verständnis dafür verbessern, wie Viren in Zellen eindringen. Außerdem soll eine Blaupause für die Identifizierung neuer Ziele für antivirale Strategien erstellt werden – ein entscheidender Eckpfeiler der…
Leibniz-Institut für Virologie koordiniert EU-Projekt DEFENDER zu innovativen Ansätzen für antivirale Therapien
Das interdisziplinäre Projekt "DEFENDER" entwickelt innovative Ansätze zur Bekämpfung von neu- und wiederauftretenden Viren (sogenannte emerging Viren). Das Vorhaben unter Koordination des Leibniz-Instituts für Virologie (LIV) wird im Rahmen von…
Schweiz: Abschluss des nationalen Forschungsprogramms "Covid-19"
Der schweizerische Bundestag wurde am 27.11.2024 über den Abschluss des nationalen Forschungsprogramm "Covid-19" (NFP 78) informiert. Seit dem Start im Jahr 2020 konnten mit einem Gesamtbudget von 20 Millionen Franken zahlreiche multidisziplinäre…
Leibniz-Institut DSMZ tritt globalem Konsortium für Pathogen-Daten bei
Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH ist Teil des neuen "Pathogen Data Network", das den weltweiten Austausch von Daten zu Infektionskrankheiten verbessern soll. Das Ziel: bessere Pandemiebekämpfung…
Health Emergency Readiness Canada: Kanadas neuer Ansatz zur Verbesserung der Gesundheitsnotfallvorsorge
Eine neue Behörde wird sich nachhaltig auf die Förderung im Bereich der Biowissenschaften und der biologischen Fertigung konzentrieren, um Kanadas Krisenvorsorge und -reaktion bei gesundheitlichen Notlagen zu erhöhen.
EU-Projekt COMMUTE: Erforschung von Zusammenhang zwischen neurodegenerativen Erkrankungen und Corona-Infektionen mithilfe Künstlicher Intelligenz
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI leitet ein Konsortium des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts COMMUTE. Die Fördersumme liegt bei 7,3 Millionen EUR. Vier Jahre lang arbeiten führende…
US-Wissenschaftsstiftung NSF: Analyse internationaler Kooperationen zu Künstlicher Intelligenz und COVID-19
Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) hat einen InfoBrief mit Zahlen zur nationalen und internationalen Forschungskooperationen zu Künstlicher Intelligenz (KI) und Covid-19 veröffentlicht. Der Bericht blickt auf die Entwicklung und…
Universität Leipzig koordiniert afrikanisches "One Health"-Netzwerk zur Krankheitsprävention
Das African One Health Network for Disease Prevention (ADAPT) untersucht in sieben afrikanischen Ländern südlich der Sahara die Zusammenhänge zwischen menschlichen, tierischen und umweltbedingten Faktoren, die zu Antibiotikaresistenzen beitragen.…
Pandemievorsorge: Universität Leipzig koordiniert EU-Projekt zur Entwicklung neuer Diagnostika
Die Universität Leipzig ist Koordinatorin eines neuen, vom EU-Programm Horizont Europa mit insgesamt sechs Millionen Euro geförderten Projekts zur Entwicklung neuer Diagnostika zur Pandemievorsorge in der EU. An dem jetzt gestarteten, vierjährigen…