Nachrichten: COVID-19 / SARS-CoV-2

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik im Zusammenhang mit der globalen Corona-Pandemie.

Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aufrufe für Horizont 2020 und Erasmus+ werden verlängert

Horizont-2020-Aufrufe mit ursprünglichen Fristen bis zum 17. März werden bis zum 15. April verlängert. Für die IMI- und EIC-Pilotaufrufe werden keine Verlängerungen gelten. Fristverlängerungen werden auch auf Eramsus+ angewandt.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission: Beratungsgremium zu COVID-19 gegründet

Die Europäische Kommission hat ein Beratungsgremium zu COVID-19 zusammengestellt, das aus führenden Epidemiologen und Virologen aus verschiedenen EU-Mitgliedstaaten zusammengesetzt ist.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Start einer vom Französischen Institut für Gesundheit und medizinische Forschung INSERM koordinierten europäischen klinischen Studie gegen Covid-19

Eine klinische Studie, die Discovery genannt und von Inserm als Teil des Reacting-Konsortiums koordiniert wird, beginnt in Frankreich, um vier Behandlungen gegen COVID-19 zu testen. Es handelt sich um ein europäisches Projekt, dessen französischer…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationaler Forschungsverbund entwickelt antikörper-basierte Therapien gegen Viren

Forscherinnen und Forscher der Abteilung Biotechnologie der Technischen Universität Braunschweig sind an einem Forschungsprojekt beteiligt, in dem neuartige Antikörper-Therapien zur Behandlung akuter Corona-Virusinfektionen entwickelt werden sollen.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Corona: Das ist der Stand bei der Impfstoff-Entwicklung

Weltweit forschen Menschen an der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den neuen Coronavirus. Auch Deutschland und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sind daran beteiligt. Erste Tests stehen jetzt an. Doch es ist Geduld gefragt:…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU-Projekt sagt neuem Coronavirus den Kampf an: Antivirale Wirkstoffe und neue Testmodelle

Potenzielle Wirkstoffe gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) erproben und neue Testmodelle erntwickeln. Diese Ziele verfolgen Forschende der Universitäten Ulm und Duisburg-Essen im jetzt gestarteten EU-Projekt „Fight nCoV". Für das von der…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU wird Tübinger Unternehmen CureVac für Entwicklung von Coronavirus-Impfstoff finanziell unterstützen

Am 16. März hat die Europäische Kommission CureVac, einem hochinnovativen Impfstoffentwickler aus Tübingen, bis zu 80 Mio. Euro finanzielle Unterstützung angeboten, um die Entwicklung und Produktion eines Impfstoffs gegen das Coronavirus in Europa…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Coronavirus: Informationen der EACEA für EU-Verbundprojekte

Die Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) hat anlässlich der Verbreitung von COVID-19 Informationen für Fördermittelempfänger von EU-Projekten zusammengefasst.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BMBF zur Corona-Krise: „Achtsamkeit ja, Alarmismus nein“

Das Forschungsministerium unterstützt bereits die Entwicklung eines Coronavirus-Impfstoffs. Nun sollen weitere 145 Millionen Euro als Sofort-Maßnahme bereitgestellt werden. Einen entsprechenden Antrag wird der Haushaltsausschuss am Mittwoch, den 11.…

weiterlesen

Projektträger