Nachrichten: Digitaler Wandel
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum digitalen Wandel sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.
Horizont 2020: Auswertung von Maßnahmen zum digitalen und industriellen Wandel
Die Europäische Union (EU) hat eine Evaluierung des vergangenen EU-Forschungsrahmenprogramms Horizont 2020 mit Fokus auf digitalen und industriellen Wandel veröffentlicht. Demnach wurde die Digital and Industrial Transition (DIT) erfolgreich…
Europäisches Chip-Gesetz: Endgültige Billigung durch Rat der Europäischen Union
Der Rat der EU hat am 25. Juli die Verordnung zur Stärkung des europäischen Halbleiter-Ökosystems, besser bekannt als „Chip-Gesetz“, gebilligt. Die Verordnung wird nach der Unterzeichnung durch die Präsidentin des Europäischen Parlaments und den…
Europäische Kommission zieht erste Bilanz zu EU-Missionen unter Horizont Europa
Die EU-Kommission kommt in einer am 19. Juli 2023 veröffentlichten Bewertung zu dem Ergebnis, dass die derzeit fünf EU-Missionen des Forschungsrahmenprogramms ihr Potenzial zur Unterstützung der Transformation hin zu einem grüneren und gesünderen…
Traffic_Talk: Förderung für bayerisch-tschechisches Forschungsprojekt zu 5G-Anwendungen
Das TREND-Programm der tschechischen Regierung unterstützt das Projekt "Traffic_Talk: 5G Application in V2X Sensor Networks". Das Konsortium besteht aus der Technischen Hochschule Ingolstadt, der Technischen Universität Prag (CTU) und VDT Technology…
Stärkung der internationalen Forschungssoftwarelandschaft: DFG ist neues Mitglied der Research Software Alliance ReSa
Seit dem 1. Juli 2023 ist die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) neben anderen, international prominenten Förderorganisationen Mitglied der Research Software Alliance (ReSA). Mit Gründung der ReSA im Jahr 2019 hat der internationale Austausch zum…
Gipfeltreffen EU-CELAC: EU stärkt Zusammenarbeit mit Lateinamerika
Die EU hat im Rahmen des Gipfeltreffens der Staats- und Regierungschefs der Mitgliedstaaten der EU und der Gemeinschaft Lateinamerikanischer und Karibischer Staaten (CELAC) bilaterale Vereinbarungen mit Argentinien, Chile und Uruguay unterzeichnet.…
Hochleistungsrechnen in Österreich: Start der zweiten EuroCC-Projektperiode
Anlässlich der zweiten Projektperiode des europäischen Vorhabens EuroCC zur Vernetzung nationaler Kompetenzzentren zu High Performance Computern (HPC) blickt das österreichische Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) auf seine…
USA und Indien vertiefen Zusammenarbeit in Forschung und Technologie
Ende Juni reiste der indische Premierminister Modi in die USA. Dabei stand auch die Kooperation in Forschung und Innovation auf dem Programm. Im Rahmen seines Besuchs wurden verschiedene Initiativen zur bilateralen Zusammenarbeitet bekanntgegeben und…
OECD: Neue Publikation zu "Künstlicher Intelligenz in der Wissenschaft"
Die Publikation "Artificial Intelligence in Science. Challenges, Opportunities and the Future of Research" behandelt aktuelle und potenzielle Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wissenschaft. Thematisiert werden erforderliche…