Nachrichten: Digitaler Wandel
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum digitalen Wandel sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.
Rückblick auf das schweizerische Forschungsprogramm "Big Data": Anwendungen, Technologien und gesellschaftliche Aspekte
Das Nationale Forschungsprogramm "Big Data" (NFP 75) des Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zielte auf technologische Grundlagenforschung, Forschung zu technologischen Anwendungen sowie auf gesellschaftlich orientierte Forschung ab. Nach fünf Jahren…
Vernetzte, kooperative und automatisierte Mobilität: Europäisches Netzwerk PoDIUM soll Einführung beschleunigen
Vernetztes, automatisiertes Fahren ist ein schnell wachsender Markt. Angesichts der raschen Entwicklung der vernetzten und automatisierten Mobilität braucht es neue Ansätze. Das europäische Projekt PoDIUM soll sich bis Mitte 2025 diesen…
Europäisches Quantencomputer-Projekt OpenSuperQ wird erweitert
Am 1. März startete OpenSuperQPlus. Das Teilvorhaben des Europäischen Quanten-Flaggschiffs vereint unter Leitung des Forschungszentrums Jülich 28 europäische Forschungspartner aus 10 Ländern mit dem Ziel, einen 1.000-Qubit-Quantencomputer zu…
Bundeskanzler Scholz besucht Hightech-Standort Bangalore
Am zweiten und letzten Tag seiner Indienreise hat der Bundeskanzler am 26. Februar 2023 in Bangalore, einem bedeutenden Wissenschafts- und Hightech-Standort des Landes, insbesondere Wirtschaftstermine wahrgenommen.
EU-Projekt miGut-Health: Präzisionsmedizin bei chronischen Darmentzündungen
Ein internationales Team will unter Leitung des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein die Prävention von Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa mithilfe von Präzisionsmedizin und stärkerer Einbindung der Betroffenen verbessern.
University World News: Künstliche Intelligenz und Hochschulbildung
Die Online-Publikation University World News startet mit dem special report "AI and higher education" eine neue Serie zu Künstlicher Intelligenz (KI) und deren Auswirkung auf Hochschuleinrichtungen und -systeme, Studierende und Mitarbeitende sowie…
Nationaler Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum: Ergebnisse der Online-Umfrage vorgestellt
Europäische Forschungszusammenarbeit ist gefragt! Die Ergebnisse der Online-Umfrage zum nationalen Aktionsplan für den Europäischen Forschungsraum unterstreichen die Bedeutung von europäischer Zusammenarbeit und Mobilität sowie der Digitalisierung.
NumPEx: Neues französisches Forschungsprogramm zur Förderung von Software-Lösungen für das Hochleistungsrechnen
Sylvie Retailleau, Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, und Jean-Noël Barrot, beigeordneter Minister für Digitalisierung und Telekommunikation, kündigten am 24.02.2023 den Start des Forschungsprogramms NumPEx („Numérique pour l'Exascale“)…
Europäische Partnerschaft für digitale Schlüsseltechnologien KDT JU öffnet Ausschreibungen
Am 7. Februar 2023 hat das Gemeinsame Unternehmen Key Digital Technologies (KDT JU) drei neue Ausschreibungen im Rahmen seiner jährlichen Arbeitsprogramme geöffnet. Das KDT JU ist eine institutionalisierte, öffentlich-private Partnerschaft, die die…