Nachrichten: Digitaler Wandel

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum digitalen Wandel sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

Neuer Europäischer Forschungsraum: Unterstützung des digitalen und ökologischen Wandels

Die Europäische Kommission hat am 30. September 2020 eine Mitteilung zu einem neuen Europäischen Forschungsraum (EFR) veröffentlicht. In der Mitteilung macht die Kommission deutlich, dass der neue EFR zu einer besseren Forschungs- und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission stellt Konzept für Europäischen Bildungsraum bis 2025 und Aktionsplan für digitale Bildung vor

Die Europäische Kommission hat zwei Initiativen vorgelegt, um die Mobilität und Zusammenarbeit im europäischen Bildungsraum zu stärken und ein digitales Bildungsystem aufzubauen. Ziel des Konzepts für den europäischen Bildungsraum bis 2025 ist ein…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

OECD veröffentlicht Sonderauswertung der PISA 2018 Daten

Die für den internationalen Schulleistungsvergleich PISA verantwortliche Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) hat eine Sonderauswertung der PISA-Daten aus dem Jahr 2018 veröffentlicht. Die Auswertung basiert auf…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik und deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hatte am 29. September zu einer hochrangigen virtuellen Konferenz zur Zukunft der europäischen Kohäsions- und Strukturpolitik eingeladen. Zentrales Thema war deren Rolle zur Bewältigung der Corona-Krise. Die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Internationale Bodensee-Hochschule fördert länderübergreifendes Expertennetzwerk zu virtueller Wissenschaftskommunikation

Die Internationale Bodensee-Hochschule (IBH) fördert ein länderübergreifendes Expertennetzwerk für den virtuellen Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Das Projekt „Virtuelle Wissenschaftskommunikation als Brücke zwischen Hochschulen und…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission will 8 Milliarden Euro für europäisches Hochleistungsrechnen mobilisieren

Die Europäische Kommission hat eine neue Verordnung für das Gemeinsame Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen (GU EuroHPC) vorgeschlagen, um die führende Rolle Europas in den Bereichen Hochleistungsrechnen und Quanteninformatik zu erhalten…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten zu Künstlicher Intelligenz an führenden Institutionen in ganz Europa

Bei einer virtuellen Veranstaltung am 15. September präsentierte das European Laboratory for Learning and Intelligent Systems das breite Spektrum der Forschung, das seine Einheiten im Bereich der modernen Künstlichen Intelligenz (KI) abdecken werden.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Chancen der Digitalisierung nutzen: Ideen für die Zukunft digitaler Kooperation

Wie soll die internationale Zusammenarbeit in digitalen Fragen aussehen, um zukünftigen Herausforderungen gewachsen zu sein? Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate haben auf Bitten der UN Menschen und Organisationen aus mehr als hundert…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Vereinigtes Königreich errichtet Nationales Zentrum für Quantenrechnen und finanziert ersten britischen Quantencomputer für kommerzielle Anwendungen

Wie die britische Wissenschaftsministerin Amanda Solloway diese Woche ankündigte, fördert die britische Regierung den Aufbau des Nationalen Zentrums für Quantenrechnen NQCC in der Grafschaft Oxfordshire in Südostengland mit 93 Millionen GBP (104,4…

weiterlesen

Projektträger