Nachrichten: Ozeane & Polargebiete

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.

Berichterstattung weltweit

Für eine gesunde aquatische Umwelt: ERA-NET Cofund AquaticPollutants-Projekte sind gestartet

Um eines der drängendsten Probleme der Gesellschaft anzugehen – das Vorhandensein von Schadstoffen und Krankheitserregern in Wasserressourcen – haben die drei Joint Programming Initiatives (JPIs) zu Water, Oceans und Antimicrobial Resistance (AMR) 32…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU stellt aktualisierte Arktisstrategie vor

In einer gemeinsamen Mitteilung haben die Europäische Kommission und der Hohe Vertreter der Union für Außen- und Sicherheitspolitik eine Strategie zur Sicherung der geopolitischen Position der EU in der arktischen Region vorgelegt. Im Mittelpunkt der…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Europäische Kommission bringt Missionen zur Bewältigung großer Herausforderungen auf den Weg

Die Kommission brachte am 29. September 2021 die im vergangenen Jahr vorgeschlagenen fünf neuen EU-Missionen auf den Weg und begann damit, auf eine neue und innovative Art zusammenzuarbeiten und das Leben der Menschen in Europa und außerhalb Europas…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Nachhaltige Lösungen für die Blue Economy: Lancierung der Innovationsplattform "Sustainable Sea and Ocean Solutions ISSS"

Auf ihrer Veranstaltung im Rahmen des "European Maritime Day (EMD) in My Country" und der "UN-Dekade der Ozeanforschung" am 23. September 2021 stellte die Fraunhofer-Gesellschaft gemeinsam mit ihren europäischen Partnerorganisationen die…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Arktisforschung: US-Wissenschaftsstiftung NSF fördert 17 neue Projekte

Die US-amerikanische National Science Foundation (NSF) stellt in der aktuellen Förderrunde ihrer Arktis-Initiative NNA insgesamt 32 Millionen USD (27,1 Mio. EUR) zur Erforschung der Folgen des Klimawandels in der Region bereit.

weiterlesen
Für Sie entdeckt

Deutscher Bundestag: Aktivitäten der Bundesregierung im Rahmen der UN-Ozeandekade

Die Bundesregierung hebt in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion die Bedeutung der "UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung" hervor. Für die Umsetzung und Koordination der deutschen Aktivitäten wurde das Deutsche…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Auswirkungen des Klimawandels im Südatlantik: Forschungsschiff SONNE startet Expedition zum Benguela-Auftriebsgebiet

Am 20. August legt das deutsche Forschungsschiff SONNE zu der zweimonatigen Expedition „SO285“ in Richtung Südafrika und Namibia ab. Vor den Küsten der beiden Länder liegt das Benguela-Auftriebsgebiet, eine der produktivsten und fischreichsten…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsches Maritimes Zentrum analysiert Beteiligung der deutschen maritimen Branche an geförderten EU-Projekten

Das Deutsche Maritime Zentrum hat ein Datenanalyse-Tool auf Basis der CORDIS-Datenbank der Europäischen Kommission und Angaben auf öffentlich zugänglichen Seiten geförderter Projekte und Akteure mit zu Beginn rund 700 Datensätzen erstellt. Es bildet…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Rostock und das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde starten Forschungsprojekt TouMaLi gegen Müll im Mittelmeer

Im August 2021 ist das Forschungsvorhaben TouMaLi der Universität Rostock und des Leibniz-Instituts für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) gestartet. Das Projekt hat das Ziel in den Ländern Marokko, Tunesien, Algerien und Ägypten nachhaltige…

weiterlesen

Projektträger