Nachrichten: Ozeane & Polargebiete
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.
Meeres- und Polarforschung: Internationales Projekt zeigt Auswirkungen von Klimawandel und menschlichen Einflüssen
Wissenschaftlerinnen des Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseums haben gemeinsam mit Forschungspartnern aus Australien, Belgien, Großbritannien, USA und Spanien die wahrscheinlichen Reaktionen des antarktischen Meeresbodens auf Klimawandel,…
Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung: Neues Forschungsprojekt zu nachhaltiger Aquakultur in Indonesien
In einem neuen Forschungsprojekt arbeitet ein Team des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) mit Forschenden der Universität Kaltara und der Universität Borneo Tarakan in Indonesien an ökologisch und ökonomisch nachhaltigen…
Virtuelles Forschungslabor für MOSAiC-Daten: Neues Projekt macht Arktisdaten für Alle zugänglich
Forschende auf der ganzen Welt sollen an den wertvollen Daten der MOSAiC-Expedition teilhaben können. Damit das schnell und nutzerfreundlich möglich ist, entwickelt das Alfred-Wegener-Institut gemeinsam mit dem DKRZ Hamburg und dem DLR Jena eine…
Internationale Forschungsexpedition zur Entstehungsgeschichte des Atlantiks aufgebrochen
Die Theorie der Plattentektonik ist erst gut 50 Jahre alt. Wie genau die sich über Millionen von Jahre erstreckenden Prozesse beim Auseinanderbrechen eines Kontinents ablaufen, ist in vielen Details noch unbekannt. Ein internationales Team von…
TU Berlin koordiniert EU-Projekt zu Offshore-Windkraftanlagen
Wind gehört im europäischen Energie-Mix zu den wichtigsten Quellen für erneuerbare Energien. Immer mehr Bedeutung gewinnen dabei Offshore-Windanlagen. Insbesondere schwimmfähige Windparks, die die riesigen Windressourcen weit draußen auf dem Meer in…
Deutsches Maritimes Zentrum: Maritimer Förderkompass Europa
Die EU-Förderlandschaft ist vielfältig im Hinblick auf Anwendungsbereich, Antragstellung, Verwaltung, Zuwendungskriterien und Förderquoten der verschiedenen Programme. Zur Stärkung der maritimen Branche hat das Deutsche Maritime Zentrum den Maritimen…
Bundesministerium für Bildung und Forschung: Auswertungen der Polarstern-Mission zeigen geschichtliche Bedeutung der Arktis-Expedition
Ein dreiviertel Jahr nach der Rückkehr der Polarstern haben Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und Expeditionsleiter Markus Rex ein erstes Zwischenfazit der Ergebnisse einer der größten Arktisexpeditionen aller Zeiten – der MOSAiC-Mission –…
EU fördert umfassendes Arktisprojekt mit 15 Millionen Euro
Die Europäische Gemeinschaft fördert in den Jahren 2021 bis 2025 das Projekt Arctic PASSION mit 15 Millionen Euro aus dem Horizon 2020 Programm. Unter der Leitung des Alfred-Wegener-Instituts wird ein Konsortium von 35 Partnern die Integration…
Bundesforschungsministerin Karliczek eröffnet High-Level-Auftakt zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung
Die Ozeane als größtes Ökosystem der Welt sind durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimawandel in Gefahr, unwiederbringlich geschädigt zu werden. Die Vereinten Nationen haben deshalb die nächsten zehn Jahre zu einer Dekade der Ozeanforschung für…