Nachrichten: Ozeane & Polargebiete

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.

Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung SCAR bringt neuen biogeographischen Atlas raus

Ein neuer Atlas über die Meereslebewesen im Südozean wird diese Woche vom Wissenschaftskomitee für Antarktisforschung (Scientific Committee on Antarctic Research - SCAR) im neuseeländischen Auckland vorgestellt. Führende Meeresbiologen und…

weiterlesen

80 Fragen an das südliche Ende der Welt: Internationale Gemeinschaft der Antarktis-Wissenschaftler formuliert die zukünftigen Herausforderungen für die Forschung

Am 6. August erschien vorab online in der wissenschaftlichen Fachzeitschrift Nature ein zukunftsweisender Beitrag von 75 führenden Antarktisforschern und Wissenschaftsmanagern aus 22 Ländern.

weiterlesen
Innovation aus der Praxis

Transnationale Perspektiven für grünes und blaues Wachstum

Wie Kommunen und Regionen im Rahmen von INTERREG IV B nachhaltiges Wachstum fördern und marine Ressourcen nutzen können.

weiterlesen

Großbritannien: Regierung investiert in neues Polarforschungsschiff

Wie der britische Schatzkanzler Osborne bekannt gab, investiert die britische Regierung 200 Millionen Britische Pfund in den Bau eines neuen Polarforschungsschiffes. Das mit neuster Technologie ausgestattete Schiff soll die britische Polar- und…

weiterlesen

Deutsch-niederländische Kooperation in der Meeresforschung

In Anwesenheit von Staatssekretär Sander Dekker vom niederländischen Forschungsministerium unterzeichneten die Direktoren des niederländischen Meeresforschungsinstituts NIOZ und des MARUM am Donnerstag, den 10. April 2014, eine…

weiterlesen

Europäisches Umweltüberwachungsnetz Copernicus: Erfolgreicher Start des Radar-Satelliten Sentinel-1A

Der erste Satellit des europäischen Programms „Copernikus“ ist am 3. April 2014 mit einer Sojus-Trägerrakete von Kourou (Französisch-Guayana) aus auf seine Umlaufbahn in 693 km Höhe gebracht worden. Der Satellit soll wetterunabhängig Tag und Nacht…

weiterlesen

Start des deutsch-kanadischen Ausbildungsprogramms ArcTrain zur Erforschung des Klimawandels in der Arktis

Mit einer Auftaktveranstaltung am 16. Dezember 2013 startete das internationale Graduiertenkolleg ArcTrain – Prozesse und Auswirkungen des Klimawandels im Nordatlantischen Ozean und der Kanadischen Arktis.

weiterlesen

Innovatives Radarsystem für Küstenplanungen in China eingesetzt

„SPLASH“ erhebt Messdaten und unterstützt bei Frühwarnsystem

weiterlesen

EU-Projekt COMBINE: Modellierung des zukünftigen Verhaltens von Ozeanen und Atmosphäre

Das EU-finanzierte Projekt COMBINE beschäftig sich mit ganzheitlichen Erdsystemmodellen, um zuverlässigere Vorhersagen zum Klimawandel treffen zu können. Das Ende Oktober auslaufende Projekt wurde von der Max Planck Gesellschaft koordiniert. Als…

weiterlesen

Projektträger