Nachrichten: Ozeane & Polargebiete

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.

Berichterstattung weltweit

EU-Missionen: 33 Forschungsprojekte unterzeichnen Finanzhilfevereinbarung

Die im Rahmen von drei Förderaufrufen zu Missionen unter Horizont Europa ausgewählten Projekte haben ihre Grant Agreements mit der Europäischen Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA) unterzeichnet.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universitätsallianz SEA-EU: Internationale Forschungsreise in Richtung Arktis

Am 3. Juni 2024 startete in Danzig die Forschungsreise BaltArctic unter dem Dach der europäischen Universitätsallianz SEA-EU mit dem Forschungskatamaran r/v Oceanograf in Richtung Arktis. Auf der rund 2.900 Seemeilen langen Route entlang der…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

EU PolarNet 2: White Paper mit Empfehlungen zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Polarbeobachtung

In dem im April 2024 von der EU-Initiative PolarNet 2 veröffentlichten White Paper werden über hundert Initiativen zur Polarbeobachtung genannt und 80 Empfehlungen ausgesprochen, um die internationale Kooperation zu stärken, die…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neuer internationaler Masterstudiengang "Water Security and Global Change"

Die Technische Universität Dresden (TUD) hat mit dem Indian Institute of Technology Madras (IITM) und der RWTH Aachen den neuen gemeinsamen Masterstudiengang „Water Security and Global Change" gestartet. Inhalte sind z.B. Wasserressourcenmanagement,…

weiterlesen
Erfolgsgeschichten Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Alfred-Wegener-Institut: 100 Fachkräfte für globale Meeresforschung ausgebildet

In den vergangenen zehn Jahren erhielten 100 Stipendiatinnen und Stipendiaten aus 47 Ländern am Alfred-Wegener-Institut, das am Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung beheimatet ist, eine Weiterbildung zu Fachleuten in der Meeresforschung.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Ozeane und menschliche Gesundheit: USA fördern neue Forschungszentren

Die U.S. National Science Foundation (NSF) und die National Institutes of Health (NIH) stellen 42 Millionen USD zur Erforschung der Auswirkungen von Mikroplastik, Algenblüte, Klima und Wetter auf Ozeane und die menschliche Gesundheit bereit.

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission und IOC-UNESCO: Gemeinsamer Fahrplan für die UN-Ozeandekade

Die Generaldirektion Forschung und Innovation der EU-Kommission und die Zwischenstaatliche Ozeanographische Kommission der UNESCO (IOC-UNESCO) haben im April 2024 auf der Konferenz zur UN-Ozeandekade in Barcelona eine gemeinsame Roadmap zur Stärkung…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Synergien in der Ostseeforschung: Leibniz-Institut für Ostseeforschung und Universität Klaipėda bauen Kooperation aus

Das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW) und die litauische Universität Klaipėda werden künftig intensiver kooperieren. Hierzu unterzeichneten sie am 10. April 2024 eine entsprechende Vereinbarung. Damit wird die bereits bestehende…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

GEOMAR Helmholtz-Zentrum und Seabed 2030 unterzeichnen Absichtserklärung zur Kartierung des Meeresbodens

Das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel und das Projekt Seabed 2030 haben auf der Ozeandekaden-Konferenz der Vereinten Nationen in Barcelona eine Absichtserklärung unterzeichnet. Die Kooperation zielt darauf ab, Lücken im Wissen um die…

weiterlesen

Projektträger