Nachrichten: Ozeane & Polargebiete
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.
Erdbeobachtungssystem Copernicus: EU und Japan vereinbaren Datenaustausch
Die Europäische Kommission und das japanische Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie (METI) haben am 17. Januar 2023 eine Vereinbarung unterzeichnet, die den wechselseitigen Austausch von Erdbeobachtungsdaten erleichtert.
France 2030: Neues Programm in der marinen Genomforschung
Am 11. Januar 2023 gab die Ministerin für Hochschulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, zusammen mit Bruno Bonnell, dem für France 2030 zuständigen Generalsekretär für Investitionen, den Startschuss für das ehrgeizige Forschungsprogramm Atlasea…
Start der neuen europäischen Partnerschaft "Sustainable Blue Economy"
Die neue "Sustainable Blue Economy Partnership" ist offiziell gestartet und hält Ende Januar ein internes Kick-Off-Meeting mit der Europäischen Kommission ab. Ziele der Partnerschaft sind der Aufbau einer klimaneutralen, nachhaltigen, produktiven und…
Internationale Schiffsexpedition AREAD untersucht die Luftqualität in Küsten- und Meeresgebieten
Die Umweltagentur von Abu Dhabi EAD, das Cyprus Institute, und das Max-Planck-Institut für Chemie haben eine Absichtserklärung zur Zusammenarbeit im Rahmen einer großangelegten Forschungsexpedition unterzeichnet. Unter Leitung der EAD werden die…
Auf den Spuren der Klimaveränderung: Deutsche und neuseeländische Forschende messen gemeinsam im Südpazifik
In der Bucht von Te Waewae in der Nähe von Waihōpai (Invercargill) finden im November ungewöhnliche Aktivitäten statt. Im äußersten Süden Neuseelands werden umfangreiche Messungen zur Untersuchung der Atmosphäre durchgeführt. Der Standort wurde…
Arctic Circle Preis: Alfred-Wegener-Institut und MOSAiC-Expedition ausgezeichnet
Das Alfred-Wegener-Institut sowie die MOSAiC-Forschungsexpedition wurden am 15. Oktober 2022 in Reykjavik mit dem Arctic Circle Preis ausgezeichnet. Die internationale Organisation Arctic Circle würdigt mit dem Preis außerordentliche Beiträge zur…
Internationale Klimaschutzinitiative der Bundesregierung baut klimaneutralen Inselversorger für die Marshall Islands
Im Rahmen eines internationalen Klimaschutzprojektes unter Beteiligung der Hochschule Emden/Leer hat die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) den Neubau eines Inselversorgersmit Segelantrieb für einen weitestgehend…
Internationales Forschungsprojekt "Keep it Dark": Messung der Lichtverschmutzung an der Nordseeküste
Die Lichtverschmutzung im Wattenmeer und an der Nordseeküste ist Thema eines internationalen Forschungsprojekts, an dem die Universität Oldenburg beteiligt ist. Gemeinsam mit Partnern aus den Niederlanden und Dänemark wollen die Forschenden ein…
All-Atlantic Ocean Research and Innovation Alliance: Gemeinsame Erklärung zur Erforschung des Atlantiks unterzeichnet
Mit einer gesamtatlantischen Erklärung bringen die EU und sieben Atlantik-Anrainerstaaten ihre Zusammenarbeit bei der Meeresforschung weiter voran.