Nachrichten: Ozeane & Polargebiete
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation rund um Meeres-, Küsten- und Polargebiete.
Europäische Kommission aktualisiert EU-Agenda für internationale Meerespolitik
Die Europäische Union treibt die internationale Meerespolitik voran und verstärkt ihr Engagement für saubere und nachhaltig bewirtschaftete Ozeane. EU-Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius und Josep Borrell, Hoher Vertreter der Europäischen Union…
BMBF-Bürgerwissenschaftsprojekt "Plastikpiraten" wird auf weitere europäische Länder ausgeweitet
Seit dem 1. Juni 2022 können die in Deutschland erfolgreichen "Plastik-Piraten" auch in anderen Ländern Plastikmüll in Fließgewässern erforschen. Der DLR Projektträger (DLR-PT), der die Initiative in Deutschland für das Bundesministerium für Bildung…
G20-Initiative veröffentlicht Strategieplan: Forschung zum Schutz von Korallen
Die Coral Research and Development Accelerator Platform (CORDAP), eine Initiative der G20, hat einen 3-Jahres-Strategieplan zum Schutz von Korallen veröffentlicht. Der Plan sieht insbesondere die Stärkung von Forschung vor, um angesichts des…
Gipfel für den virtuellen Ozean: Digitale Ozeanzwillinge machen die Klimaforschung greifbarer
Digitale Ozeanzwillinge ermöglichen, künftige Entwicklungen im Ozean mit größerer Genauigkeit vorherzusagen und Nutzungsmöglichkeiten besser abzuwägen. Um die Entwicklung weiter voranzutreiben, richtete das am GEOMAR koordinierte Programm "Digital…
Horizont Europa: Mehr Mittel für Innovationen bei Umweltschutz, Gesundheit und Digitalisierung sowie zur Unterstützung Forschender aus der Ukraine
Die Kommission hat am 10. Mai Änderungen des Arbeitsprogramms 2021-2022 von Horizont Europa angenommen und somit die Mittel um fast 562 Mio. EUR aufgestockt. Damit soll ermöglicht werden, die EU-Missionen zur Entwicklung innovativer Lösungen für…
UNESCO startet neuen Aufruf zur UN-Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung
Mit dem dritten Aufruf seit dem Start der Ozeandekade im Januar 2021 will die UNESCO thematische und regionale Lücken weiter schließen.
Internationales Forschungs- und Ausbildungsprogramm GAME untersucht Auswirkung von Lichtverschmutzung auf Muscheln
Nach einem Monat Online-Training reisen zwölf Studierende des internationalen Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME (Globaler Ansatz durch Modulare Experimente) des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zu Forschungsstationen in…
Akademische Ausbildung auf hoher See: Erste "Schwimmende Universität" startet in Westafrika
Unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel reisen zwölf Studierende des internationalen Masterstudiengangs "Klimawandel und Meereswissenschaften" in Westafrika auf dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN von Mindelo auf Cabo…
Ergebnisse der MOSAiC-Driftexpedition veröffentlicht
Hunderte internationale Forschende werten derzeit die Beobachtungen der MOSAiC-Expedition aus, während der sie hunderte Umweltparameter in nie dagewesener Genauigkeit und Frequenz über einen vollen Jahreszyklus im zentralen Arktischen Ozean…