Nachrichten: Open Education, Science & Innovation
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zur Öffnung von Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie zu weltweiten Entwicklungen in diesen Bereichen.
US National Institutes of Health (NIH): Virtuelle Konferenzen tragen zu Vielfalt, Gleichberechtigung, Zugänglichkeit und Umweltschutz bei
Marie A. Bernard, NIH Chief Officer for Scientific Workforce Diversity, beleuchtet in einem Gastbeitrag auf der Webseite des NIH Office of Extramural Research mehrere Studien, die aufzeigen, dass die durch die COVID-19-Pandemie unvermeidlich…
Academic Freedom Index 2022: Wissenschaftsfreiheit nimmt ab
Das diesjährige Update des Academic Freedom Index (AFI) untersucht Wissenschaftsfreiheit weltweit. Die Ergebnisse zeigen, dass beinah zwei von fünf Menschen weltweit in Ländern leben, in denen die Wissenschaftsfreiheit in den vergangenen zehn Jahren…
Nature Communications: Forschende schlagen internationale politische Lösung für freie Nutzung "digitaler Sequenzinformationen" zum Erhalt der Biodiversität vor
41 Forschende aus 17 Ländern bieten in Nature Communications einen Kompromiss in der Kontroverse zur Nutzung digitaler Sequenzinformationen (DSI) im Rahmen des UN-Übereinkommens (CBD) zur Biodiversität an. Sie stellen dar, warum eine politische…
Nature: Verpflichtung zu transparenten COVID-Daten
In einem Beitrag des Wissenschaftsmagazins "Nature" fordert Edouard Mathieu von "Our World in Data", einem Projekt des "Global Change Data Lab" der Universität Oxford, Regierungen und internationale Organisationen dazu zu verpflichten, transparente…
Freier Zugang zu Forschungsdaten: US-Gesundheitsinstitute führen Richtlinie ein
Ab Januar 2023 werden die US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) von den meisten Forschenden und Einrichtungen bei der Antragsstellung Datenmanagementpläne verlangen, die den öffentlichen Zugang zu den gewonnenen Forschungsdaten…
Nature: Gebühren für Open Access-Veröffentlichungen schrecken Forschende aus dem globalen Süden ab
Die gängige Praxis, Gebühren für Open-Access-Veröffentlichungen von Autorinnen und Autoren zu erheben, wirkt sich negativ auf die Publikationsaktivitäten von Forschenden aus dem globalen Süden aus. Dies zeigt eine Untersuchung von mehr als 37.000…
Übergang Europas zu einem Energiesystem mit Netto-Null-Emissionen: Neue Kooperation zwischen TU Berlin und Breakthrough Energy
Im Hinblick auf die Klimaziele der EU für 2030 und 2050 schließt sich die von Bill Gates geförderte Gruppe Breakthrough Energy mit der TU Berlin zusammen, um ein computergestütztes Energieinfrastrukturmodell zu entwickeln, das Strom, Wasserstoff und…
Chile wird zum globalen Sensor für den Klimawandel und veröffentlicht Daten auf neuer Plattform
Der chilenische Wissenschaftsminister stellte in Zusammenarbeit mit den Ministerien für auswärtige Angelegenheiten und für Umwelt das "Observatorium für den Klimawandel" (OCC), eine digitale Plattform für Messdaten zu Umweltthemen, vor. Alle in Chile…
Nature: Start des kostenfreien Indexes für akademische Publikationen OpenAlex
Nature berichtet über den Start von OpenAlex, einer frei zugänglichen Datenbank, die über 200 Millionen wissenschaftliche Dokumente beinhaltet. Der Index führt Einträge bestehender Datenbanken einheitlich zusammen und katalogisiert diese nach Quelle,…