Nachrichten: Open Education, Science & Innovation
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zur Öffnung von Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie zu weltweiten Entwicklungen in diesen Bereichen.
Weltweite Datenbank zur Vegetation der Erde ist frei verfügbar
Die globale Vegetationsdatenbank "sPlotOpen" ist ab sofort frei zugänglich. Darin versammelt sind Vegetationsaufnahmen von Pflanzen aus 114 Ländern, von allen Klimazonen der Erde. Erstmals steht so Forschenden weltweit ein ausbalancierter,…
innOsci: Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik
Was kann Deutschland von internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik lernen, wenn es um die Förderung von Offenheit geht? Diese Frage beantwortet die aktuelle Studie "Openness in internationaler Wissenschafts- und Innovationspolitik", die…
ISIpedia-Portal startet: Internationale Klimafolgenforschung für die Öffentlichkeit besser zugänglich machen
Am 15. Juni startete das Online-Portal ISIpedia, in dem Forschende ihre Studien zur Klimaforschung erklären und globale Ergebnisse auf Länderebene herunterbrechen. Die Daten und Erklärungen zu den Auswirkungen der globalen Erwärmung - von…
BMBF fördert Wissenschaftskommunikation im Europäischen Forschungsraum: Ralf-Dahrendorf-Preises zeichnet herausragende Forschungsprojekte aus
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat gemeinsam mit einer Jury unabhängiger Expertinnen und Experten fünf Forschungsprojekte als Preisträger des diesjährigen Ralf-Dahrendorf-Preises für den Europäischen Forschungsraum ausgewählt.…
Elf neue Europäische Partnerschaften: Kommission, Mitgliedstaaten und Industrie mobilisieren 22 Milliarden Euro für Forschung
Die Europäische Kommission hat am 14. Juni gemeinsam mit der Industrie elf neue Europäische Partnerschaften ins Leben gerufen, um die Investitionen in Forschung und Innovation zu erhöhen. Die Partnerschaften erhalten über 8 Mrd. Euro aus Horizont…
Vereinigungen europäischer Universitäten und Forschungseinrichtungen: Klarheit und Transparenz bei Open Access
Die drei Organisationen CESAER, European University Association (EUA) and Science Europe, die rund 900 Universitäten, Forschungseinrichtungen und Förderorganisationen in Europa vereinen, fordern in einer gemeinsamen Erklärung mehr Transparenz und…
Nature: UNESCO-Generaldirektorin zu Empfehlungen für Open Science
Nach dem Abschluss des offenen Konsultationsprozesses zu den UNESCO-Empfehlungen zu Open Science erarbeiten die 193 Mitgliedsstaaten nun den endgültigen Text, der auf der 41. UNESCO-Generalkonferenz im November verabschiedet werden und einen…
SciDevNet: Open Access schließt Forschende aus Entwicklungsländern aus
Ein Modell, das Forschenden Gebühren für die Veröffentlichung ihrer Arbeit in Open-Access-Zeitschriften berechnet, benachteilige Forschende im globalen Süden, geben Riad Mazouzi, Béatrice Longmene Kaze, Meghie Rodrigues, Luisa Massarani and Hazem…
TU Berlin wird jüngstes Mitglied im internationalen Netzwerk Science Gallery International
Science Gallery International, die in Irland gegründete und in Dublin ansässige Organisation, die ein globales Netzwerk von universitätsnahen Science Gallery-Standorten betreut, hat am 11. Mai 2021 die TU Berlin als neues Mitglied in ihre…