Nachrichten: Open Education, Science & Innovation
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zur Öffnung von Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie zu weltweiten Entwicklungen in diesen Bereichen.
Internationales Symposium zur Nachnutzung von Forschungsdaten
Über 700 internationale Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wissenschaftspolitik und Infrastrukturentwicklung treffen sich vom 27. November bis 4. Dezember 2020 zum „International FAIR Convergence Symposium“. Das Ziel des sechstägigen…
Nature: Fünf Regeln für evidenzbasierte Wissenschaftskommunikation
Das Wissenschaftsmagazin Nature berichtet über eine Umfrage zum Thema Vertrauen in Informationsquellen, die ein interdisziplinäres Team der University of Cambridge in 13 Ländern durchgeführt hat. Auf Grundlage der Umfrageergebnisse und bestehender…
SciDevNet: Wie sich Bedingungen für Forschung im Globalen Süden weiter verbessern lassen
Das Online-Magazin SciDevNet hat einen Kommentar der Leiterin des Büros des Afrikanischen Instituts für Entwicklungspolitik (AFIDEP) in Malawi, Dr. Nyovani Madise, veröffentlicht. Darin reflektiert sie die Bedeutung der UN-Nachhaltigkeitsziele für…
Digitale Lernangebote: Relaunch der deutsch-österreichischen Plattform MOOChub
Auf der Plattform "MOOChub" stehen Lernenden ab sofort über 290 kostenlose Online-Kurse verschiedener Anbieter aus Deutschland und Österreich zur Verfügung. Anlass für den Relaunch mit einem erweiterten Angebot ist die verstärkte Nachfrage nach…
DigiEduHack 2020: Globaler Ideen-Hackathon der Europäischen Kommission
Am 12. und 13. November präsentieren das Hochschulforum Digitalisierung (HFD), der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und die Technische Universität Berlin (TU Berlin) den DigiEduHack, einen weltweiten Hackathon zu innovativen Lösungen rund…
Ralf-Dahrendorf-Preis für den Europäischen Forschungsraum zum zweiten Mal ausgeschrieben
Herausragende EU-Forschungsprojekte werden 2021 erneut vom Bundesministerium für Bildung und Forschung für ihre Leistungen ausgezeichnet und für Wissenschaftskommunikation gefördert. Die Bewerbungsfrist endet am 2. Dezember 2020.
ASCENT+: Europäisches Netzwerk will zum Motor für Forscher und Innovatoren der Nanoelektronik werden
Mit dem ASCENT+ access Programm bilden 15 Partner, zu denen auch die TU Bergakademie Freiberg gehört, ein beispielloses Wissens- und Investitionsnetzwerk. Dieses soll künftig den Zugang zu den wichtigsten europäischen Infrastrukturen eröffnen und es…
Science: Kontroverse um Initiative für Wissenschaftskommunikation in Frankreich
Die französische Regierung plant, nach Vorbild des britischen Science Media Center (SMC), ein eigenes Zentrum für Wissenschaftskommunikation aufzubauen, das Forschende mit Journalistinnen und Journalisten zusammenbringt. Andere Staaten, darunter auch…
Humboldt Communication Lab: Gewinnerinnen und Gewinner der ersten Runde ausgezeichnet
Die Alexander von Humboldt-Stiftung und die Internationalen Journalisten-Programme e. V. haben die besten drei Beiträge aus der ersten Runde des „Kommunikationslabor für den Austausch zwischen Forschung und Medien“ ausgezeichnet.