Nachrichten: Open Education, Science & Innovation
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zur Öffnung von Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie zu weltweiten Entwicklungen in diesen Bereichen.
Deutsch-kubanisches Proyecto Humboldt Digital: Archiv für die Geisteswissenschaften
Anfang des 19. Jahrhunderts besuchte Alexander von Humboldt Kuba. Zeugnis dieser Reisen sind unter anderem handschriftliche Dokumente, die unerforscht in kubanischen Archiven lagern. Das Kooperationsprojekt „Proyecto Humboldt Digital (ProHD) –…
UNESCO führt Online-Konsultation zu Open Science durch
Bis zum 15. Juni 2020 können Interessierte an einer Umfrage zur Entwicklung der UNESCO-Empfehlung für offene Wissenschaften teilnehmen.
Großbritannien fördert Initiativen zur Bürgerwissenschaft
Neuer Förderaufruf unterstützt innovative bürgerwissenschaftliche Ansätze zur Einbeziehung der Öffentlichkeit im gesamten Forschungsspektrum.
Science: Neue Modelle zur Finanzierung von Open Access
Open Access, der freie Zugang zu wissenschaftlichen Publiaktion, stellt die gängigen Finanzierungsmodelle von Verlagen vor große Herausforderungen. Das Wissenschaftsmagazin Science beleuchtet zwei alternative Herangehensweisen.
EUvsVirus Hackathon: 117 erfolgreiche Lösungsvorschläge für den Kampf gegen die Pandemie
Fast 21.000 Teilnehmer aus der gesamten EU und darüber hinaus haben am EUvsVirus-Hackathon teilgenommen, der vom Europäischen Innovationsrat organisiert wurde. Gesucht wurden Ideen, wie Europas Erholung von der Coronavirus-Pandemie unterstützt werden…
Überlebensfrage - und Beispiel für offene Gesellschaft: Globale offene Wissenschaftskooperation im Zuge der COVID-19 Pandemie
Stellungnahme des Vorstands der Deutschen UNESCO-Kommission
Suche nach Lösungen in der Corona-Krise: neue Ansätze der Open Innovation Plattform Innocentive
Weltweit arbeiten Individuen und Organisationen an Lösungen, um die immensen wissenschaftlichen, technischen und sozialen Herausforderungen durch Covid-19 zu meistern. Die 2001 gegründete Plattform Innocentive, die seit jeher weltweit verteiltes…
Europäische Plattform für Bürgerforschung online
Unter Federführung des Museums für Naturkunde Berlin wurde gemeinsam mit 14 anderen Partnern eine Citizen Science Plattform entwickelt, in der Bürgerwissenschaft europaweit gedacht wird. Die digitale Plattform EU-Citizen.Science stellt…
Neue Plattform für europaweite News aus Wissenschaft und Forschung: European Science Press Service (ESPS)
Der neue European Science Press Service (ESPS) bietet eine Informationsplattform für wissenschaftliche Ergebnisse im Bereich der Internet- und Gesellschaftsforschung. Der ESPS wurde vom Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft…