Nachrichten: Open Education, Science & Innovation
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zur Öffnung von Bildung, Wissenschaft und Innovation sowie zu weltweiten Entwicklungen in diesen Bereichen.
Universität Bayreuth erweitert digitale Lehre um Angebote auf internationaler Kurs-Plattform edX
Die Universität Bayreuth ist nach der TU München und der RWTH Aachen jetzt als dritte Hochschule in Deutschland Mitglied von edX, einer Bildungsplattform der besten Universitäten weltweit mit rund 20 Millionen Nutzern. Damit wird das…
Kanadische Chefberaterin für Wissenschaft veröffentlicht Roadmap für Open Science
Leitende Wissenschaftsberaterin der kanadischen Regierung gibt Empfehlungen ab, um die kanadische Wissenschaft offener und zugänglicher zu machen.
Open Science Evaluierung: Atlas zu offener Wissenschaft und Forschung in Finnland 2019
Der vom finnischen Ministerium für Bildung und Kultur vorgestellte Bericht evaluiert die Offenheit finnischer Forschungsorganisationen, Forschungsförderungsorganisationen, akademischer und kultureller Institute im Ausland sowie von…
Neues Wissen durch internationalen Datenaustausch: Eine Cloud für Meeres-, Atmosphären- und Planetenforscher
Mit der European Open Science Cloud (EOSC) fördert die Europäische Kommission den Datenaustautausch und die Datenanalyse von europäischen Forschenden nach den Grundsätzen der „Open Science“. In diese Initiative ist das Projekt NEANIAS für die…
Europäische Forschungsinfrastruktur OPERAS gibt sich eine Rechtsform
Die europäische Forschungsinfrastruktur für eine offene wissenschaftliche Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften (OPERAS) hat einen Verein nach belgischem Recht gegründet, um als eigenständige Rechtsform ihre Mitglieder und…
Universität Freiburg und Arnold-Bergstraesser-Institut gründen Zentrum für Afrikaforschung
Forschung mit Bezug zu Afrika, Austausch mit afrikanischen Forschenden und gemeinsame Publikationen: Das „Africa Centre für Transregional Research“ (ACT) will helfen, globale Wissensasymmetrien zu beseitigen.
Finnische Regierung gibt neue strategische Schwerpunkte für die Forschung bekannt
Ab 2020 werden Forschungsprojekte zum Klimawandel und zu Informationskompetenz mit über 50 Mio. Euro gefördert.
Dürre im südlichen Afrika: BMBF unterstützt Länder der Region bei Anpassung an den Klimawandel
Die Mitgliedsstaaten des Klima-Kompetenzzentrums SASSCAL im südlichen Afrika unterzeichnen den Gründungsvertrag zur Überführung des Kompetenzzentrums in die Internationale Einrichtung SASSCAL.
EU bewilligt OPERAS-P: Ausbau der europäischen Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Sozialwissenschaften
Das Projekt OPERAS-P wird die europäische Forschungsinfrastruktur für eine offene wissenschaftliche Kommunikation in den Sozial- und Geisteswissenschaften (OPERAS) beim Aufbau und der Entwicklung ihrer Dienste unterstützen. Die Max Weber Stiftung…