Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
Europäische Kommission gibt grünes Licht für zweites Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse in der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften ein zweites wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse zur Förderung von Forschung und Innovation zur gewerblichen Nutzung und der Errichtung der benötigten Infrastruktur…
Deutschland schlägt Europäische Plattform für Transformationstechnologien vor
Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Sven Giegold hat am 29. September 2022 in Brüssel im Rahmen des Rats für Wettbewerbsfähigkeit eine Initiative zur Stärkung strategischer Technologiefelder vorgestellt. Die…
Neue Fraunhofer Innovationsplattform für Wasserstoff in Südkorea
Zusammen mit koreanischen Wissenschaftlern forscht das Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen IMWS seit 2020 zu Fragen des Imports von grünem Wasserstoff. Mit der "Fraunhofer Innovation Platform for Hydrogen Energy at…
Energiewende: Studien zu Kompetenzentwicklung und Innovationsmonitoring
Für den Übergang zu sauberer Energie werden neuen Qualifikationen und Technologien benötigt. Zu beiden Themen hat die Internationale Energieagentur IEA neue Studien vorgestellt, die bei der Gestaltung der Energiewende unterstützen.
Unterstützung für globale Demonstrationsprojekte: EU fördert den Einsatz sauberer Energietechnologien
Auf dem ersten Global Clean Energy Action Forum in Pittsburgh (USA) hat die EU-Kommission ihre Unterstützung für globale Demonstrationsprojekte für saubere Energietechnologien bekräftigt. Sie stellt hierfür 28 Milliarden EUR bis 2027 bereit.
HyAfrica: Projekt untersucht natürlichen Wasserstoff in Afrika als alternative Energiequelle
Das Projekt HyAfrica befasst sich mit der Erforschung der Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern, um alternative Energie für lokale Gebiete bereitzustellen. Die langfristige gemeinsame Forschungs- und…
Nature Index Energy: Führende Länder und Forschungseinrichtungen zu nachhaltiger Energie weltweit
Nature nimmt angesichts der weltweiten Energiekrise die Forschung zur Produktion grüner Energie in den Blick. Mehrere Artikel beleuchten Zusammenarbeit und Ansätze weltweit. Zudem enthält der Index Ranglisten führender Länder und…
Global PtX-Atlas: Grünes Ammoniak für den Klimaschutz – Potenziale und Kosten für den Export nach Europa
Power-to-X (PtX) beschreibt Verfahren, bei denen nachhaltig erzeugter Strom in chemische Energie umgewandelt wird, um diese langfristig zu speichern. Grünes Ammoniak gewinnt als Speicher zunehmend an Bedeutung, da Aufwand für Erzeugung und Transport…
Energy Policy: Mangelnder Technologietransfer von Industrieländern in den Globalen Süden gefährdet Klimaziele
Viele Entwicklungsländer knüpfen ihre im Rahmen des Pariser Abkommens eingereichten nationalen Klimaschutzbeiträge an die Bedingung, von den Industrieländern Finanzmittel, Technologietransfer und Unterstützung beim Aufbau von Kapazitäten zu erhalten.…