Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
Argentinien und Bolivien vereinbaren wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Lithium-Ionen-Batterien
Das Abkommen umfasst Aktivitäten wie die Herstellung von Kathodenmaterialien aus lokal produzierten Lithiumsalzen, die Entwicklung einer Produktionsanlage oder die Ausbildung von Fachpersonal und Forschenden.
BMBF fördert deutsch-neuseeländische Projekte zu Grünem Wasserstoff
Drei Projekte des bilateralen Förderaufrufs „Forschungskooperation Grüner Wasserstoff mit Neuseeland“ haben ihre Arbeit aufgenommen und ergänzen damit die bestehenden deutschen Forschungsaktivitäten im Bereich Grüner Wasserstoff mit Neuseeland. Der…
Lösung zur effizienten Speicherung von Wasserstoff: EU-gefördertes Projekt MOST-H2 gestartet
Das von der EU mit rund 6 Millionen Euro geförderte Projekt MOST-H2 entwickelt ein innovatives Konzept zur Wasserstoffspeicherung, vom Labor bis zum Tank. Im Juli 2022 fand das offizielle Kick-Off-Meeting des Projekts statt.
Europäische Partnerschaft „Clean Energy Transition Partnership”: Erste Ausschreibung und Launch-Event
Die "Clean Energy Transition Partnership" (CETPartnership) ist Teil der Europäischen Partnerschaften unter Horizont Europa. Das Ziel von CETPartnership ist die gemeinsame Planung von Maßnahmen zur Förderung von Forschung, Entwicklung und Innovation,…
Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse: EU-Kommission gibt grünes Licht für 41 Wasserstoff-Großprojekte
Die Europäische Kommission hat nach Prüfung der EU-Beihilfevorschriften am 15. Juli 2022 ein wichtiges Vorhaben von gemeinsamem europäischem Interesse zu Wasserstofftechnologien genehmigt.
Chile schafft institutionellen Rahmen für die Entwicklung einer grünen Wasserstoffindustrie
In Chile wurde ein Ausschuss für die nachhaltige Entwicklung der grünen Wasserstoffindustrie gegründet. Dieser hat die Aufgabe, die Umsetzung der nationalen Wasserstoffstrategie und damit die Dekarbonisierung Chiles voranzutreiben.
Deutsch-Polnische Energieplattform gestartet: Nationale Energieagenturen stärken grenzübergreifende Zusammenarbeit
Mit der Gründung der Deutsch-Polnischen Energieplattform stärkt die Deutsche Energie-Agentur (dena) im Auftrag des Auswärtigen Amts gemeinsam mit der polnischen Nationalen Energiesparagentur KAPE die deutsch-polnische Zusammenarbeit für die…
Schweizer Bundesrat trifft Richtungsentscheid für einen Innovationsfonds
Der Bundesrat will den Standort Schweiz für Start-Ups weiter stärken. Er hat am 22. Juni 2022 einen Richtungsentscheid zugunsten eines branchenneutralen Schweizer Innovationsfonds getroffen. Dieser soll die Finanzierung von Start-ups insbesondere…
Schottisch-deutsche Universitätskooperation: Digitaler Werkzeugkasten für die Wasserstoffproduktion
Die University of Strathclyde arbeitet in Kooperation mit der Technischen Universität Braunschweig gefördert durch ein schottisch-deutsches Forschungsprogramm an der Entwicklung eines digitalen Werkzeugkastens für die Wasserstoffproduktion.