Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
EU-Fördermöglichkeiten für Wasserstoffprojekte auf einen Blick
Die Europäische Kommission hat am 17. Juni beim Europäischen Wasserstoffforum einen Online-Leitfaden vorgestellt, der Informationen über die öffentliche Finanzierung von Wasserstoffprojekten bereitstellt. Interessierte können mit diesem „Hydrogen…
Deutschland und Australien unterzeichnen Absichtserklärung zur Gründung einer bilateralen Wasserstoffallianz
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und Bundesforschungsministerin Anja Karliczek haben gemeinsam mit dem australischen Energieminister Angus Taylor eine Absichtserklärung zur Gründung eines "Germany Australia Hydrogen Accord" unterzeichnet. Mit…
Mission Innovation gründet neue globale Koalition für sauberen Wasserstoff
Am 2. Juni, anlässlich des 6. Mission Innovation-Ministertreffens in Chile, haben die Europäische Kommission sowie Australien, Österreich, Kanada, Chile, China, Deutschland, Indien, Italien, Marokko, Norwegen, Saudi-Arabien, Südkorea, Großbritannien…
Deutsch-Kanadisches Zentrum für beschleunigte Materialentwicklung (GC-MAC) gestartet
Gemeinsam mit der kanadischen Regierung schafft das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Plattform für die rasche Entwicklung klimaneutraler Energietechnologien.
Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik zeigt die weltweiten Power-to-X-Potenziale auf
Viele Regionen der Welt bieten gute Bedingungen für die Produktion von grünem Wasserstoff sowie regenerativ erzeugten synthetischen Kraft- und Brennstoffen. Wie groß die jeweiligen Potenziale im Detail sind, zeigt der erste globale Power-to-X-Atlas,…
Internationales Projekt zur Verbesserung von Solaranlagen zur Stromerzeugung
Prof. Dr. Andreas Schneider von der Gelsenkirchener Abteilung Elektrotechnik der Westfälischen Hochschule forscht gemeinsam mit einem Team aus Hochschulmitarbeiterinnen und -Mitarbeitern und Praxispartnerinnen und-Partnern in Deutschland, Österreich,…
Erste Ergebnisse des BMBF-Projekts "Potenzialatlas Grüner Wasserstoff" zeigen immense Potenziale für Kooperationen mit Westafrika
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek hat gemeinsam mit dem Innovationsbeauftragten "Grüner Wasserstoff" Dr. Stefan Kaufmann den "Potenzialatlas Grüner Wasserstoff" vorgestellt. Er analysiert Potenziale für die Erzeugung und den Export von Grünem…
Deutsche Botschaft Tokyo veröffentlicht Bericht zur Wasserstoffforschung und -technologie in Japan
Der Bericht fasst die aktuelle Situation und Ziele der japanischen Regierung in Bezug auf Wasserstoff zusammen und zeigt, dass Japan im Bereich Wasserstofftechnologien das Potential hat, ein wichtiger Forschungs- und Innovationspartner für…
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme begleitet neues Projekt zur Photovoltaik-Produktion in Spanien
In Sevilla entsteht eine hochautomatisierte Photovoltaik-Produktion. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE berät das Vorhaben und stellt seine Expertise über die gesamte Planungs-, Entwicklungs- und Aufbauphase bereit.