Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
BATTERY 2030+: Europa soll weltweit führend werden
Die EU-Initiative BATTERY 2030+ wird seit 2019 von der europäischen Kommission gefördert, um die europäische Batterieforschung strategisch zu entwickeln und zu koordinieren. Zum 1. September 2020 startete die Intiative in eine neue Phase und mit ihr…
Machbarkeitsstudie für deutsch-australische Lieferkette von Grünem Wasserstoff
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und die australischen Minister für Ressourcen, Wasser und Nordaustralien, Keith Pitt, sowie für Handel, Tourismus und Investitionen, Simon Birmingham, haben eine gemeinsame Absichtserklärung zur Durchführung…
Energie vernetzt denken: Deutsche Länder engagieren sich für bezahlbare und saubere Energie
Bezahlbare, verlässliche und umweltfreundliche Energieversorgung bildet das Fundament nachhaltiger Wirtschaftssysteme. Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen gibt Handhabe dafür, wie Energieversorgung nachhaltig gestaltet…
Green Deal: Europäische Kommission eröffnet Konsultation zu den Richtlinien für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz
Am 04.08. hat die Europäische Kommission im Rahmen des europäischen Green Deals den Konsultationsprozess für die Roadmaps zu Erneuerbaren Energien und Energieeffizienz eröffnet.
Französischer Innovationswettbewerb i-Nov geht in die sechste Runde
Mit i-Nov werden Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unterstützt, die das Potenzial haben, weltweit führende Unternehmen in ihrem Bereich zu werden. Ermöglicht wird die Kofinanzierung von Forschungs-, Entwicklungs- und…
Europäische Kommission: Öffentliche Konsultation zur Vorbereitung einer EU-Strategie für erneuerbare Offshore-Energie
Im Rahmen des Europäischen Green Deal erarbeitet die Europäische Kommission bis Ende des Jahres eine Strategie für die Nutzung des europäischen Potentials im Bereich erneuerbarer Offshore-Energie und hat dazu eine öffentliche Konsultation gestartet.
Neues EU-Projekt soll Batterieentwicklung beschleunigen
In der europäischen Initiative BATTERY 2030+ startet eine neuartige Batterieentwicklungsstrategie: Das von der Europäischen Union (EU) geförderte Projekt BIGMAP soll die Geschwindigkeit, mit der neue Batterietypen entwickelt werden können, erheblich…
Internationales Forschungskonsortium will Stromversorgung in ländlichen Gebieten in Afrika verbessern
Ein Großteil der Menschen in Subsahara-Afrika hat keinen Zugang zu Strom. Darüber hinaus ist die Wasser- und Ernährungssicherheit kritisch. Mit einem Pilotprojekt in Niger will die TH Köln zusammen mit internationalen Partnern zeigen, dass eine…
Forschungsprojekt PeopleSuN verbessert Stromzugang in Nigeria
Anfang Juli ging das dreijährige Forschungs- und Entwicklungsprojekt PeopleSuN an den Start. Zum Ziel hat es, den Zugang zu zuverlässiger und nachhaltiger Energie in bislang unterversorgten Regionen in Nigeria zu verbessern.