Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
Green Deal: Kommission legt Strategien für das Energiesystem der Zukunft und sauberen Wasserstoff vor
Um bis 2050 klimaneutral zu werden, muss Europa sein Energiesystem umgestalten, auf das 75 Prozent der Treibhausgasemissionen der EU entfallen. Die Europäische Kommission hat dafür zwei EU-Strategien – zur Integration des Energiesystems und zu…
Nationale Wasserstoffstrategie: Potenzialatlas für Kooperationen mit Afrika
In Deutschland liefern Wind und Sonne nicht genügend Energie, um in Zukunft den Bedarf an Grünem Wasserstoff zu decken. Im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie setzt die Bundesregierung daher auf Kooperationen mit Afrika: Ein Potenzialatlas…
Mit Deutsch-Afrikanischem Innovationsförderpreis ausgezeichnetes Kooperationsprojekt der Hochschule Hamm-Lippstadt mit Ghana gestartet
Für das Projekt "Lokalisierung, Quantifizierung, und Verwertung von Wasserhyazinthen im Volta-Fluss auf der Basis von Fernerkundungsdaten" erhielten Dr. Richard Arthur von der Koforidua Technical University (KTU) und Prof. Bryniok von der Hochschule…
Potentialanalyse, Biogaslabor und Pyrolysekocher: Deutsches Biomasseforschungszentrum startet Auslandsprojekt in Togo
In einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanzierten und bis Ende 2023 laufenden Vorhaben erforschen Leipziger Wissenschaftler die Potentiale von Rest- und Abfallstoffen in Westafrika und unterstützen beim Aufbau eines…
Start des Forschungsprojekts CINTRAN: Was bedeutet Dekarbonisierung für europäische Energieregionen?
Innerhalb des neuen Forschungsprojekts CINTRAN wird das Wuppertal Institut mit 13 Projektpartnern die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung bearbeiten. Die Forschenden wollen ein…
Bericht zur Transformation von Energiesystemen in internationaler Perspektive erschienen
Ein Bericht von acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) zeigt, wie andere Länder in die Energiezukunft aufbrechen und formuliert Handlungsoptionen für internationale Kooperationen.
VAMOS: Deutsch-französisches Forschungsprojekt zu schwimmenden Offshore-Windkraftanlagen in tiefen Gewässern
Ein gutes Verständnis für schwimmende Offshore-Windkraftanlagen ist entscheidend, um Unsicherheiten und Risiken – und damit die Kosten – dieser vielversprechenden Technologie zu verringern. Das deutsch-französische Projekt „Validierung, Messung und…
Projekt informiert über energetische Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe in Deutschland und China
Im Rahmen einer deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe bündelt das Forschungsvorhaben „ChinaRes“ das Wissen über die energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen in China und Deutschland. Das bis Januar 2021 laufende Projekt wird vom…
Bundesforschungsministerin und nigrischer Amtskollege verständigen sich über Aufbau einer Wasserstoff-Partnerschaft mit Westafrika
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek und ihr nigrischer Amtskollege und Vorsitzender des Ministerrats des Kompetenzzentrums für Klimawandel und angepasste Landnutzung „WASCAL“, Yahouza Sadissou, haben sich heute in Berlin auf ein Maßnahmenpaket…