Nachrichten: Wasserstoff & Erneuerbare Energien
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Kooperationenen deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Forschung und Innovation für Wasserstoff und Erneuerbare Energien.
Neues EU-Projekt zu Auswirkungen des Ausstiegs aus fossiler Energiegewinnung in vier europäischen Regionen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen im EU-Projekt CINTRAN in vier europäischen Regionen die wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Auswirkungen des Ausstiegs aus der fossilen Energiegewinnung.
Zusammenschluss von SUNRISE und ENERGY-X: Ein wichtiger Schritt zum Aufbau einer klimaneutralen EU
Die EU Horizont 2020 Coordination and Support Actions (CSAs) SUNRISE und ENERGY-X wollen sich zusammenschließen. Das kündigten Vertreter der beiden Projekte im August auf dem 14. Europäischen Katalysekongress EuropaCat 2019 an. Die beiden Initiativen…
Erfolgreicher Abschluss des deutsch-österreichischen Projekts CompStor: Kompetenzzentrum zur Energiespeicherung
Die Hochschule Landshut und die Fachhochschule Oberösterreich haben eine länderübergreifende Plattform zur Batterieforschung entwickelt und initiieren damit Austausch in Forschung und Lehre, wovon Forschende, Studierende und die Region profitieren.
EU-Projekt COSMHYC XL: Innovative Wasserstoff-Kompressionslösung für den Schwerlastverkehr
Steinbeis 2i GmbH und EIFER arbeiten mit dem EU-Projekt COSMHYC XL seit Januar 2019 an einer innovativen Kompressionslösung für Hochleistungs-Wasserstofftankstellen. Wasserstoffmobilität ist eine der vielversprechendsten Lösungen für eine nachhaltige…
Forschungsprojekt aus der Schweiz stellt Weißbuch „Power-to-X" zum Energiesystem der Zukunft vor
In einem gemeinsamen Forschungsprojekt von fünf Schweizer Kompetenzzentren für Energieforschung haben Wissenschaftler ein Weißbuch „Power-to-X“ zu Händen der Eidgenössischen Energieforschungskommission (CORE) erstellt. Ziel des Weißbuchs ist es, die…
Deutschland und Japan unterzeichnen Erklärung zur Gründung einer Energiepartnerschaft
Deutschland und Japan wollen bei der Erforschung und Nutzung erneuerbarer Energien stärker zusammenarbeiten. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und Taizo Takahashi, Präsident der Agentur…
EU-Kommission, Europäische Investitionsbank und „Breakthrough Energy Ventures“ richten neuen Fonds zur Förderung von Investitionen in saubere Energie ein
Auf dem vierten Ministertreffen zur Innovationsmission in Vancouver (Kanada) wurde von der Europäischen Kommission, der Europäischen Investitionsbank und „Breakthrough Energy Ventures“ der neue Investitionsfonds Breakthrough Energy Ventures Europe…
EU-Projekt INSULAE: Intelligente Energiespeicher und -netze für sieben europäische Inseln
Das Steinbeis-Europa-Zentrum unterstützt die Stadtwerke Norderney beim ersten Schritt in die Welt der EU-Projekte und begleitet die Insel auf dem Weg zur Dekarbonisierung. Die Insel profitiert vom Wissensaustausch und von den technologischen…
Neues Pilotprojekt „PROCEED“ mit Bayreuther Forschern zu nachhaltiger Energieversorgung im ländlichen Afrika
In Namibia, im Südwesten Afrikas, hat mehr als die Hälfte der ländlichen Bevölkerung keinen Zugang zu Elektrizität. Es fehlt eine bedarfsgerechte Infrastruktur für die Energieversorgung. Diese Situation auf der Basis erneuerbarer Energien nachhaltig…