Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer

Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.

Berichterstattung weltweit

Israelische Innovationsbehörde startet neues Inkubatoren-Programm zur Förderung innovativer Technologie-Start-ups

Die Israel Innovation Authority gab am 22. Februar den Start von fünf neuen Gründerzentren bekannt, mit denen 150 Technologie-Start-ups aus den Bereichen Gesundheit (mit Schwerpunkt biologischer Konvergenz), Klima, Nahrungsmittel und Raumfahrt mit…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Mehr Frauen an die Spitze von innovativen Tech-Start-ups: EU fördert 50 Unternehmerinnen

Die Europäische Kommission hat am 1. März die ersten 50 von Frauen geführten Deep-Tech-Start-ups ausgewählt, die im Rahmen des neuen Pilotprogramms Women TechEU gefördert werden. Zehn der geförderten Start-ups werden von Unternehmerinnen aus…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Kanadische Regierung stärkt Halbleiter- und Photonik-Sektor und fördert Anschaffung von Forschungsausrüstung

Der kanadische Minister für Innovation, Wissenschaft und Industrie, François-Philippe Champagne, gab am 28. Februar einen Aufruf für die Entwicklung und Fertigung von Halbleitern sowie eine Förderung des Canadian Photonics Fabrication Centre (CPFC)…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Additive Fertigung: Technische Universität München und Schweizer Technologiekonzern Oerlikon gründen Forschungsinstitut

Die Technische Universität München (TUM) und der Schweizer Technologiekonzern Oerlikon wollen gemeinsam additive Fertigungstechnologien vorantreiben. Dafür haben sie das TUM-Oerlikon Advanced Manufacturing Institute gegründet, um technische…

weiterlesen
Für Sie entdeckt

SciDevNet: Sechs afrikanische Länder erhalten Zugang zu mRNA-Technologien im Kampf gegen die COVID-19-Pandemie

Wie SciDevNet berichtet, kündigte die Weltgesundheitsorganisation WHO an, den Aufbau von Kapazitäten zur Herstellung von COVID-19-Impfstoffen in Ägypten, Kenia, Nigeria, Senegal, Südafrika und Tunesien zu unterstützen. Diese Länder erhalten Zugang zu…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

EU-Kommission startet zweiten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für "Digitales Europa"

Die EU-Kommission hat am 22. Februar 2022 die zweite Runde von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms "Digitales Europa" veröffentlicht. Die Aufforderung folgt auf die Annahme der Arbeitsprogramme und die erste…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Steinbeis Europa Zentrum: Partnerschaft im Enterprise Europe Network um dreieinhalb Jahre verlängert

Das Enterprise Europe Network ist das weltweit größte Netzwerk für Internationalisierung und Technologietransfer. Es stärkt mit über 600 Partnern aus 60 Ländern dei Wettbewerbsfähigkeit und das Innovationspotenzial von vor allem kleine und mittlere…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

BalticNet-PlasmaTec: Starke und nachhaltige Kooperationen durch „Blues“ und ClusterXchange

Noch bis Ende 2022 läuft das „Blues“-Projekt, das kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Cluster sowie Technologie- und Gründerzentren bei Reisen in Europa und beim Aufbau von Kooperationen finanziell unterstützt. Blues ist ein COSME-gefördertes…

weiterlesen
Berichterstattung weltweit

Neue Normungsstrategie soll die weltweite Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der EU stärken

Die Europäische Kommission hat Anfang Februar eine neue Normungsstrategie vorgestellt. Sie zielt darauf ab, die globale Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, den Wandel hin zu einer grünen und einer digitalen Wirtschaft zu ermöglichen und…

weiterlesen

Projektträger