Nachrichten: Wissens- und Technologietransfer
Hier finden Sie aktuelle Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure zum Wissens- und Technologietransfer sowie zu weltweiten Entwicklungen in der Bildungs-, Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik in diesem Feld.
Neue Prestigeprojekte für das EU-Graphen-Flagship
Ende 2019 gab das Graphen-Flagship die Auswahl von elf neuen "Speerspitze-Projekten" bekannt, die im April 2020 starten und die Kommerzialisierung von Graphen-fähigen Produkten katalysieren sollen.
InnoHealth China: Die Gewinner stehen fest
Die Kampagne InnoHealth China suchte die innovativsten Ideen in den Bereichen KI, Telemedizin, individualisierte Medizin, Biotechnologie und Wirkstoffforschung und gesunde Lebensmittel. Jetzt stehen die Gewinner des Calls for Ideas & Innovation fest:…
Vietnam baut landesweites Netzwerk zur Unterstützung von Unternehmensgründungen auf
Wie das Ministerium für Wissenschaft und Technologie am 20. Januar in Hanoi ankündigte, werden im Jahr 2020 ein nationales Verbindungsnetz für Start-ups und drei Unterabteilungen des Nationalen Zentrums zur Unterstützung von Start-ups in Hanoi, Da…
Ergebnisse des Ratsbeschlusses zum EIT-Legislativpaket vom 28. Februar 2020
Der Wettbewerbsrat Forschung hat am 28. Februar 2020 unter kroatischer Präsidentschaft eine "Teilweise Allgemeine Ausrichtung" (PGA) zur Strategischen Innovationsagenda (SIA) des Europäischen Innovations- und Technologieinstituts (EIT) erzielt.
Mobilität und Wissenstransfer fördern: Britisches Innovationsstipendienprogramm startet mit Pilotprojekt
Das erste Pilotprojekt im Rahmen des Entsendungsprogramms für sogenannte Innovationsstipendiaten in Höhe von 10 Millionen Pfund ist auf den biomedizinischen Sektor ausgerichtet und soll Einrichtungen dabei helfen, aus dem akademischen Bereich, dem…
Förderung für von Frauen geführte Unternehmen in Horizont 2020: "Accelerator" des EIC-Piloten
Die Europäische Kommission möchte Unternehmen unter weiblicher Leitung fördern, um damit einen Beitrag zur Geschlechtergerechtigkeit im europäischen Innovationsökosystem zu leisten.
8. Afrikakonferenz der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg
Die Afrikakonferenz der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg geht in die achte Runde und findet vom 19. bis zum 20. Februar 2020 statt.
Projekt informiert über energetische Verwertung landwirtschaftlicher Reststoffe in Deutschland und China
Im Rahmen einer deutsch-chinesischen Arbeitsgruppe bündelt das Forschungsvorhaben „ChinaRes“ das Wissen über die energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen in China und Deutschland. Das bis Januar 2021 laufende Projekt wird vom…
Französische Carnot-Institute: 39 Einrichtungen erhalten Förderung zur Forschungskooperation mit der Wirtschaft
In Frankreich sind 37 Einrichtungen als Carnot-Institute ausgezeichnet worden und erhalten dadurch eine Förderung für 4 Jahre. Weitere zwei Einrichtungen erhalten eine Anschubfinanzierung für 18 Monate. Die zugrunde liegende Ausschreibung hatte das…