inside Newsletter 05/2024

Erscheinungsdatum: 29.05.2024 inside Newsletter

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wie gewohnt informiert Sie der inside Newsletter monatlich über Neuigkeiten aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Partnerumfeld von Kooperation international. Weiterhin geben wir Ihnen einen Überblick über die aktuellen Bekanntmachungen mit internationalem Bezug.

Wir wünschen viel Vergnügen beim Lesen und viel Erfolg, wenn Sie sich auf eine der Bekanntmachungen bewerben. Wenn auch Sie sich mit Informationen über Ihre Aktivitäten bei Kooperation international einbringen möchten, sprechen Sie uns an.

Ihr Kooperation international Team

inside kostenlos abonnieren

Editorial

Das Bundeskabinett hat am 22. Mai den vom BMBF vorgelegten Bundesbericht Forschung und Innovation 2024 beschlossen. Teil VI des Berichts liefert einen Überblick zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit in Forschung und Innovation durch die Bundesregierung. Thematisiert werden auch Beiträge wichtiger Wissenschafts- und Mittlerorganisationen – darunter zahlreiche Partner von Kooperation international

Thailand nahm als Partnerland an einem Treffen der OECD-Forschungsministerinnen und -minister Ende April teil (zu den Ergebnissen des Treffens siehe Editorial ITB infoservice). Bundesforschungsministerin Stark-Watzinger nutzte die Gelegenheit zur Unterzeichnung einer Absichtserklärung zum Ausbau der bilateralen deutsch-thailändischen Wissenschaftskooperation. Im Juni ist ein Treffen auf Arbeitsebene vereinbart, um konkrete Maßnahmen zu entwickeln.

Die deutschen Hochschulen möchten die Grundlagen und Rahmenbedingungen für erfolgreiche Studien- und Berufswege ihrer internationalen Studierenden weiter verbessern. In einer von der Mitgliederversammlung der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) verabschiedeten Entschließung haben sie dafür ein umfassendes Maßnahmenpaket vorgeschlagen.

Der Pakt für Forschung und Innovation in Europa verpflichtet die EU-Kommission, jährliche Berichte über die Fortschritte der einzelnen Mitgliedstaaten bei der Umsetzung der Agenda des Europäischen Forschungsraums zu erstellen. Im ersten nun vorliegenden Fortschrittsbericht bescheinigt die Kommission Deutschland aufgrund der großen Bedeutung von Forschung und Innovation in den meisten Feldern eine gute Positionierung.

Mit der Eröffnung der ersten drei Dioscuri Centres of Scientific Excellence in Tschechien werden Nachwuchsforschende wie auch der Europäische Forschungsraum insgesamt gestärkt. Das tschechische Bildungsministerium finanziert die Zentren gemeinsam mit dem BMBF. Nach Polen ist die Tschechische Republik das zweite Land, in dem die Max-Planck-Gesellschaft (MPG) das länderübergreifende Dioscuri-Programm umsetzt.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zur weiteren Stärkung der frühen wissenschaftlichen Karrierestufen 17 neue Graduiertenkollegs (GRK) ein, darunter auch drei neue Internationale Graduiertenkollegs (IGK) mit Partnern in der Schweiz, Indien und Japan. Sowohl mit Japan als auch mit Indien feiert Deutschland im laufenden Jahr ein 50-jähriges Jubiläum: 1974 waren die beiden Abkommen zur Wissenschaftlich-Technologischen Kooperation (WTZ) unterzeichnet worden. Kooperation international würdigt die langjährige Kooperation mit Japan und mit Indien jeweils durch eine Jubiläumsseite (siehe unter "In eigener Sache").

Quelle: Kooperation international Redaktion: von Miguel Krux, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Ghana China Indien Japan Thailand Deutschland Tschechische Republik EU Global OECD Themen: Berufs- und Weiterbildung Bildung und Hochschulen Förderung Innovation Strategie und Rahmenbedingungen

Weitere Informationen

Projektträger