StartseiteUnsere PublikationenITB infoservice (seit 2002)ITB infoservice 03/2023 - Berichterstattung zur Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit

ITB infoservice 03/2023 - Berichterstattung zur Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit

Erscheinungsdatum: 23.03.2023 ITB infoservice

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

wir erleben eine Zeit der Krisen und Umbrüche. Folgerichtig beleuchten die G7-Wissenschaftsakademien in ihren jüngsten Empfehlungen den Beitrag von Wissenschaft und Innovation zur Bewältigung multipler Krisen. Was passiert bereits auf nationaler Ebene und wie wirken sich die Krisen auf internationale Forschungskooperationen aus? In einem Artikel des Online-Magazins Science|Business erläutern Fachleute die bestehenden Unsicherheiten durch geopolitische Veränderungen. Einen breiteren Ansatz verfolgt der neueste OECD-Ausblick für Wissenschaft, Technologie und Innovation (2023 OECD Science, Technology and Innovation Outlook, STI Outlook). Dieser enthält eine vergleichende Analyse der politischen Strategien und Instrumente, die in den OECD-Ländern und in einer Reihe von wichtigen aufstrebenden Ländern eingesetzt werden. Ressortübergreifende missionsorientierte Innovationspolitik setzt sich demnach verstärkt durch, insbesondere zur Abwendung des Klimanotstands. Trotz klarer Ziele und messbarer Vorgaben können diese Missionen aber Politikbereiche außerhalb von Wissenschaft, Technologie und Innovation bisher nur wenig beeinflussen. Die Herausforderung ist dabei laut OECD, ein breiteres Spektrum von Akteuren zu mobilisieren. 

Zu dem technologischen Aufstieg Chinas hat das Australian Strategic Policy Institute (ASPI) eine aktuelle Studie vorgelegt. Demnach nimmt China in 37 von 44 untersuchten Technologiefeldern die Spitzenposition ein. Die OECD konstatiert im neuen STI Outlook, dass der Aufstieg Chinas liberalen Marktwirtschaften wachsenden Anlass zur Sorge gebe. Als Reaktion darauf habe die Wissenschafts- und Technologiepolitik Konzepte wie „technologische Souveränität“ und „strategische Autonomie“ als Rahmen etabliert. Es komme so zu einer zunehmenden Konvergenz der wirtschafts- und sicherheitspolitischen Agenden sowie zu einer Verschärfung des technologiebasierten Wettbewerbs. Der Rückgang chinesisch-amerikanischer Ko-Publikationen könne zudem auf eine Entkoppelung von Wissenschaftssystemen hindeuten. Die OECD betont jedoch, dass internationale Kooperationen zur Bewältigung globaler Herausforderungen heute notwendiger als je zuvor seien.

Fortschritte der Künstlichen Intelligenz (KI) sorgen derzeit täglich für Schlagzeilen. Die Auswirkungen dieser Fortschritte sind in vielen Lebensbereichen noch unklar und auch Hochschulen stehen weltweit vor zahlreichen Fragen. Angesichts des großen Interesses startet das Online-Magazin University World News mit „AI and Higher Education“ eine neue Serie zu den Auswirkungen von KI auf Hochschuleinrichtungen und -systeme, Studierende und Personal sowie Lehre, Lernen und Forschung.

Wir wünschen Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre zu diesen und vielen anderen strategischen Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik, die wir in der vorliegenden Ausgabe für Sie ausgewählt und aufbereitet haben. 

Wenn Sie Themenvorschläge für die nächste Ausgabe haben, sprechen Sie uns an.

Ihre Sonja Bugdahn und Andreas Ratajczak

Über den ITB infoservice

Der ITB infoservice berichtet über strategische Entwicklungen in der internationalen Forschungs-, Bildungs-, Technologie- und Innovationspolitik weltweit und ist eine wichtige Quelle für Entscheidungsträger in Politik, Wissenschaft und Forschung. Besondere Schwerpunktausgaben berichten fokussiert über ein aktuelles Thema oder eine Region.

Der ITB infoservice kann auf der Startseite kostenlos abonniert werden.

Quelle: DLR Projektträger, VDI Technologiezentrum GmbH Redaktion: von Andreas Ratajczak, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botsuana Burkina Faso Burundi Cabo Verde Côte d'Ivoire Dschibuti Eritrea Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea Guinea-Bissau Kamerun Kenia Kongo Kongo, Demokratische Republik Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Mali Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Niger Nigeria Region Ostafrika Region südliches Afrika Region Westafrika Ruanda Sambia Senegal Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Sudan Südsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik Argentinien Bolivien Brasilien Chile Costa Rica Dominikanische Republik Ecuador El Salvador Guatemala Honduras Kanada Kolumbien Kuba Mexiko Nicaragua Panama Paraguay Peru Uruguay USA Venezuela China Indien Japan Singapur Dänemark Estland Finnland Frankreich Litauen Niederlande Österreich Schweden Schweiz Ukraine Vereinigtes Königreich (Großbritannien) EU G7 / G20 Global OECD UNESCO Australien Themen: Berufs- und Weiterbildung Bildung und Hochschulen Energie Engineering und Produktion Ethik, Recht, Gesellschaft Fachkräfte Förderung Geistes- und Sozialwiss. Geowissenschaften Grundlagenforschung Information u. Kommunikation Infrastruktur Innovation Lebenswissenschaften Mobilität Netzwerke Physik. u. chem. Techn. sonstiges / Querschnittsaktivitäten Strategie und Rahmenbedingungen Umwelt u. Nachhaltigkeit Wirtschaft, Märkte

Weitere Informationen

Mann mit Fingertouch auf transparenter Weltkugel

© Adobe Stock / Sdecoret

Projektträger