Erfolgsgeschichten
Hier finden Sie Berichte zu erfolgreichen Kooperationen deutscher Akteure mit Einrichtungen aus dem Ausland. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure sowie zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen Bildung, Forschung und Innovation finden Sie unter Nachrichten.
Solare Anwendung von Schwarzglas - Zusammenarbeit mit Russland
Der Einsatz alternativer Energien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Einen großen Anteil daran hat die Photovoltaik. Ein teils unbeachteter, aber wichtiger Bestandteil jedes Photovoltaikmoduls ist Glas. Es kommt sowohl als Träger, als auch…
Arabisch-deutsche Junge Akademie der Wissenschaften (AGYA)
Die Arab-German Young Academy of Sciences and Humanities (AGYA) ist eine neue interkulturelle Akademie („Think-Tank“), die die Vernetzung exzellenter arabischer und deutscher Nachwuchswissenschaftler aller Disziplinen auf ein nachhaltiges Niveau…
Schwangerschaftsbedingte Herzinsuffizienz früher erkennen
Das Projekt „Endotheliale Mikropartikel (EMP) für die peripartale Kardiomyopathie“ hat zum Ziel, die schwangerschaftsbedingte Herzkrankheit PPCM frühzeitig zu diagnostizieren.
Deutsch-Türkisches Jahr der Forschung, Bildung und Innovation 2014
Deutschland und die Türkei sind wichtige Partner in vielen Sektoren, von der Wirtschaft über Kultur bis hin zu Bildung und Forschung. Mit der Veranstaltung eines Wissenschaftsjahrs soll diesem Umstand Rechnung getragen werden. Gleichzeitig bietet…
Nanotrans - Verbesserung von Wirkstoffen
Die Verbesserung des therapeutischen Index von Wirkstoffen ist ein vorrangiges Ziel der modernen Arzneimittelentwicklung. Bei den bislang verwendeten Medikamenten handelt es sich meist um Verbindungen mit niedrigem Molekulargewicht, die sich schnell…
Deutschland-Stipendium für Preisträger aus Asien und Ozeanien
Der "ProSPER.Net-Scopus Young Scientist Award in Sustainable Development" ehrt jedes Jahr exzellente junge Umwelt- und Lebenswissenschaftler aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Vergeben wird der prestigeträchtige Preis durch das Institute of Advanced…
Schutzgebiete auf schmalem Grad
Der Kaukasus hat in den vergangenen Jahren hauptsächlich durch bewaffnete Konflikte von sich Reden gemacht; zuletzt durch den Krieg zwischen Russland und Georgien um Süd-Ossetien. Immer weder gibt es auch Schusswechsel an der Waffenstillstandslinie…
Deutscher Wissenschaftstag in Malaysia legt Grundlage für den Ausbau der FuE-Kooperation
Am 16. Oktober 2013 fand der erste deutsche Wissenschaftstag in Malaysia statt. Die Ausrichter der Informationsveranstaltung waren die Nationaluniversität (Universiti Kebangsaan Malaysia - UKM) in Kuala Lumpur zusammen mit der Universität…
Historische Gebäude vor dem Zerfall retten
Kulturhistorisch wertvollen Gebäuden droht der langsame Zerfall durch Schadsalz und hohen Feuchtegehalt. Ziel eines vom BMBF geförderten Projekts der Bauhaus Universität Weimar und der Taschkenter Hochschule für Architektur und Bauwesen war es, an…