ELI – Extreme Light Infrastructure
ELI steht für „Extreme Light Infrastructure“, also Infrastruktur für extremes Licht. An zunächst drei Standorten in Rumänien, Tschechien und Ungarn wollen Forschende mit den hellsten Lichtblitzen der Welt die Wechselwirkung von Licht und Materie…
LHC – Large Hadron Collider am CERN
Der Large Hadron Collider LHC ist mit einem Umfang von 27 Kilometern der größte und leistungsstärkste Teilchenbeschleuniger, der jemals gebaut wurde (Stand 2022). Sein ringförmiger Tunnel liegt hundert Meter tief unter dem Grenzgebiet zwischen der…
Belle II – Teilchendetektor am japanischen Forschungszentrum KEK
Rund siebzig Kilometer nordöstlich von Tokio im japanischen Tsukuba betreibt das Forschungszentrum KEK den Teilchenbeschleuniger SuperKEKB, der mit seinem Detektor Belle II Ende 2018 den vollen wissenschaftlichen Betrieb aufgenommen hat. Mit dem…
CTA – Gammastrahlungsteleskop Cherenkov Telescope Array
Das Cherenkov Telescope Array CTA (Tscherenkow-Teleskop-Feld) ist ein Netzwerk aus knapp hundert Teleskopen an zwei Standorten – auf La Palma auf der Nordhalbkugel und dem Berg Cerro Paranal in Chile auf der Südhalbkugel. Die Teleskope mit Spiegeln…
ELT – Extremely Large Telescope
Im Jahr 2024 soll in Chile in 20 Kilometern Entfernung vom Very Large Telescope (VLT) das größte optische Teleskop der Welt in Betrieb gehen: das European Extremely Large Telescope (ELT). Es wird Planeten untersuchen und ferne Galaxien detailliert…
VLT – Very Large Telescope
Das Very Large Telescope (VLT) wird von der Europäischen Südsternwarte ESO auf dem Berg Cerro Paranal in der Atacama-Wüste Chiles betrieben. Dort herrschen ideale Bedingungen für astronomische Beobachtungen. Das VLT, eine Teleskopanlage für…
Erasmus+
Die Förderung der europaweiten Zusammenarbeit in allen Bildungsbereichen ist ein wichtiges Anliegen der Europäischen Union. Erasmus+ das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, Jugend und Sport in Europa kommt dabei eine…
KATRIN - Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment
Das KArlsruhe TRItium Neutrino Experiment - KATRIN im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist ein internationales Projekt der physikalischen Grundlagenforschung und zielt auf die Bestimmung der Masse von Neutrinos. KATRIN misst die…
ERUM – BMBF-Rahmenprogramm zur Erforschung von Universum und Materie: Internationale Forschungsinfrastrukturen im Detail
Das BMBF fördert über das Rahmenprogramm ErUM Großforschungsanlagen zur Erforschung von Teilchen, Materie und Universum. Viele davon werden gemeinam mit internationalen Partnern aufgebaut und betrieben.