Berichterstattung weltweit
Hier finden Sie Nachrichten über strategische Entwicklungen zu Bildung, Forschung und Innovation im Ausland und auf supranationaler Ebene. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure finden Sie unter Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales.
Frankreich: Förderung innovativer Gesundheitsforschung
Im Rahmen der zweiten Ausschreibung „Klinisch-universitäre Gesundheitsforschung“ fördert der französische Staat zehn translationale Forschungsprojekte mit insgesamt 78,4 Millionen Euro.
Kanadische Regierung fördert Grundlagenforschung
Die kanadische Wissenschaftsministerin Kirsty Duncan hat bekanntgegeben, dass die kanadische Regierung mehr als 4.000 Projekte, Stipendien und Wissenschaftler auf dem Gebiet der Grundlagenforschung mit 465 Millionen CAD (323,7 Mio. EUR) fördert.
Westbalkan: Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaft
Die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Westbalkan-Prozesses veröffentlicht Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Wissenschaftssysteme der südosteuropäischen Region. Die gemeinsame Erklärung der Teilnehmer der Wissenschaftskonferenz richtet…
Norwegischer Forschungsrat: Neue Einstellungspolitik soll Attraktivität der Forschung und internationale Mobilität stärken
Der Norwegische Forschungsrat hat eine neue Einstellungspolitik für den Forschungsbereich erarbeitet. Damit soll die Attraktivität einer akademischen Laufbahn gesteigert werden. Ein wichtiger Punkt ist dabei die internationale Mobilität.
China: Ausbau von Big Data Anwendung im Gesundheits- und Medizinsektor
Laut einem Rundschreiben des chinesischen Staatsrates vom 23. Juni will das Land die Anwendung von Big Data im Gesundheits- und Medizinsektor massiv ausbauen.
Forscher und politische Entscheidungsträger aus der EU debattieren über Herausforderungen der Menschenrechte in Europa
Auf der jährlichen Hauptversammlung des EU-geförderten Projekts FRAME im Juni 2016 in Brüssel veranstalteten die Projektmitglieder einige politische Diskussionsrunden zum aktuellen Stand der Menschenrechtspolitik in der EU.
Indonesien gründet einen Science Fund
Mit der Etablierung des Indonesian Science Fund (ISF) hat das G20-Land die Grundlage für eine international konkurrenzfähige Forschungsförderung gelegt.
Der Brexit und die möglichen Folgen für Bildungszusammenarbeit und wissenschaftlichen Austausch
Der Deutsche Bildungsserver (DBS) bietet auf seinem Portal "Bildung weltweit" mit einem Webdossier einen kleinen Einblick in die Debatte rund um die möglichen Konsequenzen eines Brexit auf den Bildungssektor.
Großbritannien: Staatsminister gibt Erklärung zu Hochschulbildung und Wissenschaft nach dem BREXIT ab
Der britische Staatsminister für Universitäten und Wissenschaft Jo Johnson hat eine erste Erklärung zur internationalen Vernetzung von Hochschulbildung und Wissenschaft in Großbritannien nach der BREXIT-Entscheidung abgegeben.