Berichterstattung weltweit
Hier finden Sie Nachrichten über strategische Entwicklungen zu Bildung, Forschung und Innovation im Ausland und auf supranationaler Ebene. Aktuelle Meldungen zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure finden Sie unter Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales.
USA: Kommission fordert mehr Autonomie für Nationallabore
In einer Anhörung des Finanzausschusses des Senats wurde erörtert, ob den Nationallaboren des Energieministeriums mehr operative Freiheiten eingeräumt werden sollen.
Neue Studie: Elektromobilität im Europa-Vergleich
Studierende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart führen im Testzeitraum 09. Dezember 2015 bis 16. Dezember 2015 die weltweit erste kulturvergleichende Studie zur Elektromobilität in drei europäischen Ländern durch.
Internationalität und Chancengerechtigkeit in der Wissenschaft: Neue Impulse aus Afrika
„Gender Matters: Visions from Africa for the Internationalisation of Higher Education” lautet das Thema einer internationalen Konferenz, die vom 4. bis 6. November 2015 auf dem Campus der Universität Bayrueth stattfindet.
Mühsame Suche nach Auszubildenden in Malaysia
Für Unternehmen in Malaysia gestaltet sich die Suche nach dem richtigen Ausbildungs-Kandidaten mitunter wie die Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Eine deutsche Mitarbeiterin bei der Auslandshandelskammer Malaysia berichtet.
Französische Forscher entwickeln stärksten Laser der Welt
Die Forscher des Pariser Forschungscampus in Saclay werden sich in naher Zukunft einer großen technologischen Herausforderung annehmen. Sie wollen im Bereich Optik den stärksten Laser der Welt entwickeln – „Apollon“.
Änderung bei Studentenvisa: Australien will mehr ausländische Studierende anziehen
In keinem Jahr zuvor haben so viele ausländische Studenten eine australische Hochschule besucht. Beinahe 230.000 Studenten waren es im Jahr 2015 – 2,6 Prozent mehr als noch im Vorjahr.
Neues Förderprogramm in Neuseeland
Im Rahmen des neuen Catalyst Fund-Programms hat das neuseeländische Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung (MBIE) eine Förderbekanntmachung im Catalyst Strategic Programm – Global Strategic Partnerships veröffentlicht.
CNRS ernennt Generalbevollmächtigten für Verwertung
Das französische Nationale Zentrum für wissenschaftliche Forschung CNRS hat einen Generalbevollmächtigten für die Verwertung und den Transfer von Forschungsergebnissen in sein Direktorium berufen. Es handelt sich um einen neu geschaffenen Posten.
Schweiz: 25 neue gemeinsame Forschungsprojekte mit Russland genehmigt
Im Rahmen des zweiten Treffens des schweizerisch-russischen Ausschusses zur wissenschaftlichen und technologischen Zusammenarbeit wurden für die Finanzierungsperiode 2013-2016 25 gemeinsame Forschungsprojekte in den Bereichen Robotik, Bioinformatik,…