StartseiteAktuellesNachrichtenAfrikanische Union gründet Weltraumagentur

Afrikanische Union gründet Weltraumagentur

Berichterstattung weltweit

Am 20. April 2025 hat die Kommission der Afrikanischen Union (AU) die Afrikanische Weltraumagentur (AfSA) offiziell gegründet. Die feierliche Eröffnung fand am Hauptsitz der Agentur in Kairo (Ägypten) statt. Die AfSA soll künftig die Raumfahrtaktivitäten des Kontinents koordinieren und internationale Partnerschaften stärken.

Die Gründung der African Space Agency markiert einen Meilenstein für Afrikas Raumfahrtambitionen und ist das Ergebnis eines Prozesses, der 2016 mit der Verabschiedung der afrikanischen Weltraumpolitik und 2019 mit der Weltraumstrategie durch die AU-Versammlung auf den Weg gebracht wurde.

Die AfSA plant, sich auf zentrale Raumfahrtbereiche wie Erdbeobachtung, Satellitenkonnektivität, Astronomie sowie Navigation und Positionierung zu konzentrieren. Gleichzeitig sollen Anwendungen der Weltraumtechnologie mit den Entwicklungszielen des Kontinents in den Bereichen Landwirtschaft, Infrastruktur, Telekommunikation, Bildung, Gesundheit und Umweltmanagement abgestimmt werden. Zudem will die Agentur durch den Ausbau von Weltraumwissenschaft und -bildung die digitale Kluft in Afrika addressieren und so den Zugang zu Fernunterricht und Telemedizin, insbesondere in ländlichen Regionen, fördern.

Die Agentur soll als internationale Plattform dienen, die führende Akteure aus Industrie, Raumfahrtagenturen, Investorinnen und Investoren sowie politische Entscheidungstragende zusammenbringt. So wurden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung erste Absichtserklärungen zur künftigen Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate (UAE Space Agency) sowie mit der russischen Weltraumagentur Roskosmos unterzeichnet. 

Zum Nachlesen

Quelle: AfSA, University World News Redaktion: von Julia Arning, VDI Technologiezentrum GmbH Länder / Organisationen: Ägypten Algerien Angola Äquatorialguinea Äthiopien Benin Botsuana Burkina Faso Burundi Cabo Verde Côte d'Ivoire Dschibuti Eswatini Gabun Gambia Ghana Guinea-Bissau Kamerun Kenia Kongo Kongo, Demokratische Republik Lesotho Liberia Libyen Madagaskar Malawi Marokko Mauretanien Mauritius Mosambik Namibia Nigeria Region Ostafrika Region südliches Afrika Region Westafrika Ruanda Sambia Senegal Sierra Leone Simbabwe Somalia Südafrika Südsudan Tansania Togo Tschad Tunesien Uganda Zentralafrikanische Republik Themen: Engineering und Produktion Geowissenschaften Grundlagenforschung Information u. Kommunikation Infrastruktur Lebenswissenschaften Netzwerke Strategie und Rahmenbedingungen Umwelt u. Nachhaltigkeit

Weitere Informationen

Projektträger