Die Gründung der African Space Agency markiert einen Meilenstein für Afrikas Raumfahrtambitionen und ist das Ergebnis eines Prozesses, der 2016 mit der Verabschiedung der afrikanischen Weltraumpolitik und 2019 mit der Weltraumstrategie durch die AU-Versammlung auf den Weg gebracht wurde.
Die AfSA plant, sich auf zentrale Raumfahrtbereiche wie Erdbeobachtung, Satellitenkonnektivität, Astronomie sowie Navigation und Positionierung zu konzentrieren. Gleichzeitig sollen Anwendungen der Weltraumtechnologie mit den Entwicklungszielen des Kontinents in den Bereichen Landwirtschaft, Infrastruktur, Telekommunikation, Bildung, Gesundheit und Umweltmanagement abgestimmt werden. Zudem will die Agentur durch den Ausbau von Weltraumwissenschaft und -bildung die digitale Kluft in Afrika addressieren und so den Zugang zu Fernunterricht und Telemedizin, insbesondere in ländlichen Regionen, fördern.
Die Agentur soll als internationale Plattform dienen, die führende Akteure aus Industrie, Raumfahrtagenturen, Investorinnen und Investoren sowie politische Entscheidungstragende zusammenbringt. So wurden im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung erste Absichtserklärungen zur künftigen Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), der Weltraumagentur der Vereinigten Arabischen Emirate (UAE Space Agency) sowie mit der russischen Weltraumagentur Roskosmos unterzeichnet.
Zum Nachlesen
- African Space Agency (17.04.2025): Inauguration of the African Space Agency: A Milestone for Africa’s Space Development
- University World News (23.04.2025): New African Space Agency to coordinate continent’s work
- AllAfrica (23.04.2025): Africa Launches Continental Space Agency - Here Is What It Means