Die Tiefsee ist ein riesiges, noch wenig untersuchtes Gebiet, in dem ökologische Prozesse aufgrund von niedrigen Temperaturen, Dunkelheit und begrenzten Nahrungsmitteln langsam ablaufen. Das Ökosystem braucht daher Jahrhunderte, um sich von Störungen zu erholen. Viele Arten sind noch nicht entdeckt, und einige der Prozesse, die in der Tiefsee ablaufen und möglicherweise weitreichende Auswirkungen haben können, sind noch nicht vollständig verstanden. Auch das chemische Gleichgewicht zwischen Meeresboden und Wassersäule wird durch einen technischen Eingriff gestört. Doch mineralische Rohstoffe sind begehrt, auch bislang ungenutzte Lagerstätten in der Tiefsee geraten deshalb ins Blickfeld. Wirtschaftlich interessante Mengen an Nickel, Kobalt, Kupfer und anderen Edelmetallen sind in Manganknollen enthalten, die sich über Millionen von Jahren auf dem Meeresboden gebildet haben.
Anfang Februar 2019 wird ein internationales Team von Forschenden in Manzanillo, Mexiko, an Bord des deutschen Forschungsschiffes „Sonne“ gehen. Das Ziel der Gruppe von Wissenschaftlern aus 32 Partnerinstitutionen aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Portugal, Italien, Norwegen, Frankreich, Großbritannien, Polen und Jamaika ist die Clarion-Clipperton-Zone, vier Tagesreisen entfernt von der mexikanischen Küste. In diesem Gebiet im Zentralpazifik werden die Forscher einen industrienahen Tiefseebergbau-Versuch des belgischen Unternehmens DEME-GSR beobachten und untersuchen.
Der Abbau von Manganknollen vom Meeresboden beeinflusst das Oberflächensediment und wirbelt weiche Tiefseesedimente auf, wodurch eine Fahne entsteht, die sich über weite Strecken ausbreitet, bevor sie auf den Meeresboden zurückkehrt. In Echtzeit werden die Wissenschaftler diese Sedimentfahnen untersuchen und direkt nach dem Eingriff Proben aus dem betroffenen Gebiet entnehmen. Insgesamt drei Monate halten sich die Forscher in der Region auf.
Das Team der Jacobs University wird sich auf die Metallverteilung im Sediment und im Porenwasser des Sediments konzentrieren. Dessen Zusammensetzung erlaubt es, Rückschlüsse auf die Art und das Ausmaß der Veränderungen und auf die Auswirkungen auf biogeochemische Zyklen zu ziehen. Sedimentkerne werden im Kühlraum des Schiffes beprobt, um die Temperaturbedingungen aus der Tiefsee so gut wie möglich zu erhalten, und nach der Fahrt im Labor an der Jacobs University analysiert.