StartseiteAktuellesNachrichtenBundesministerium für Bildung und Forschung organisiert Klausurwoche zu Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen

Bundesministerium für Bildung und Forschung organisiert Klausurwoche zu Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bei einer interdisziplinären Klausurwoche an der Universität Ulm diskutieren Wissenschaftler aus Deutschland und Polen über die Pränataldiagnostik in beiden Ländern. Vom 13. bis zum 17. März stehen ethische, gesellschaftliche und rechtliche Aspekte invasiver und nicht-invasiver Untersuchungsmethoden im Fokus.

Um ethische, rechtliche und gesellschaftliche Aspekte der invasiven und nicht-invasiven Pränataldiagnostik in Deutschland und Polen dreht sich eine interdisziplinäre Klausurwoche vom 13. bis zum 17. März an der Universität Ulm. Wissenschaftler aus beiden Ländern werden unter anderem über die Auswirkungen schnell verfügbarer, nicht-invasiver Blutuntersuchungen wie den PraenaTest© diskutieren. Auf der einen Seite sind diese Tests so kostengünstig und risikoarm, dass sie schon bald zur Standarddiagnostik gehören könnten. Auf der anderen Seite beschneiden sie das Recht der Eltern auf Nichtwissen und erzwingen womöglich bestimmte Entscheidungen. In Deutschland tendiert schon heute die große Mehrzahl der Mütter bei einem Verdacht auf Trisomie 21 oder schwerere Fehlbildungen zu einem Schwangerschaftsabbruch.

In der Klausurwoche sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Beurteilung vorgeburtlicher Untersuchungen in Deutschland und Polen herausgearbeitet werden. Neben ethischen Problemen wollen die Forscher auch den gesetzlichen und gesellschaftlichen Rahmen in den Nachbarländern diskutieren. Welche rechtlichen Maßnahmen sind nötig, um auf die veränderten diagnostischen Möglichkeiten zu reagieren? Und wie verändert sich das Bild von Krankheit und Behinderung, wenn sie immer früher feststellbar sind? Das sind nur zwei wichtige Fragestellungen von vielen.

Die interdisziplinäre Klausurwoche wird vom Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin unter der Leitung von Professor Florian Steger organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Sie richtet sich sowohl an Mediziner und Naturwissenschaftler als auch an Geistes- und Sozialwissenschaftler. Der Eintritt zu den öffentlichen Vorträgen ist frei. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Quelle: Universität Ulm / IDW Nachrichten Redaktion: Länder / Organisationen: Polen Themen: Ethik, Recht, Gesellschaft Lebenswissenschaften

Weitere Informationen

Projektträger