StartseiteAktuellesNachrichtenFachkräfteausbildung in Weimar: DAAD fördert Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Fachkräfteausbildung in Weimar: DAAD fördert Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Rund 850.000 Euro stellt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) dem englischsprachigen Masterstudiengang „Natural Hazards and Risks in Structural Engineering“ an der Bauhaus-Universität Weimar zur Verfügung. Bis 2032 fließen die Fördermittel in Vollstipendien für Studierende aus Entwicklungs- und Schwellenländern sowie jährliche Zuschüsse für Tutorien. Nach erfolgreichem Studienabschluss sollen die internationalen Fach- und Führungskräfte das Wissen in ihre Heimatländer tragen und diese nachhaltig weiterentwickeln.

Erdbeben, Überschwemmungen, Stürme – extreme Wetterlagen und Naturkatastrophen stellen Bauingenieurinnen und -ingenieure vor große Herausforderungen. Um das Sicherheitsrisiko zu minimieren und drohende Schäden abzuwenden, werden an der Bauhaus-Universität Weimar Fachkräfte ausgebildet, die das technische Know-how für die Auslegung/Bemessung von Gebäuden und Infrastrukturbauwerken unter extremen Einwirkungen mitbringen. Damit leistet der Studiengang "Natural Hazards and Risks in Structural Engineering" (NHRE) einen wichtigen Beitrag für die Bewältigung regionalspezifischer und globaler Herausforderungen, insbesondere in Risikogebieten.

Das DAAD-Förderprogramm für „Entwicklungsbezogene Postgraduiertenstudiengänge“ (EPOS) unterstützt ausgewählte Teilnehmende aus Entwicklungs- und Schwellenländern in Form von Individualstipendien. Das EPOS-Stipendium ermöglicht den Studierenden mit Bachelorabschluss und mindestens zwei Jahren Berufserfahrung, an der Bauhaus-Universität Weimar ihren Masterabschluss zu absolvieren.

Ziel des DAAD ist es, die Absolventinnen und Absolventen in Studiengängen aller Wissensbereiche weiter zu qualifizieren und international zu vernetzen, damit sie als Fachkräfte im eigenen Land mittel- und langfristige Entwicklungsprozesse initiieren und begleiten. Insgesamt 42 Studienprogramme werden unterstützt, darunter der Weimarer Masterstudiengang NHRE.

Zum Nachlesen

Quelle: Bauhaus-Universität Weimar Redaktion: von Friederike Mang, VDI TZ GmbH Länder / Organisationen: Global Themen: Berufs- und Weiterbildung Bildung und Hochschulen Engineering und Produktion Fachkräfte

Weitere Informationen

Projektträger