In den Industriestaaten haben sich die Chancen junger Arbeitskräfte in den vergangenen Jahren wieder verbessert. Das belegt der „Young Workers Index 2017“, für den die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) die Rahmenbedingungen in den 35 OECD-Staaten analysiert hat. „Im Durchschnitt haben wir fast wieder das Niveau des Vorkrisen-Jahres 2006 erreicht“, sagt Petra Raspels, die in der Geschäftsführung den Bereich Human Capital bei PwC Deutschland verantwortet.
Allerdings gibt es große Unterschiede. Während in Deutschland nur neun Prozent der 20- bis 24-Jährigen weder am Berufsleben teilnehmen noch darauf hinarbeiten – etwa durch ein Studium oder eine Ausbildung –, sind es in Italien 34 Prozent. Der OECD-Durchschnitt liegt bei 16,7 Prozent, das bedeutet jeder Sechste ist betroffen.
Diese sogenannte NEET-Quote („not in education, employment or training“) ist einer von acht Indikatoren, die in den „Young-Workers-Index-Score“ von PwC einfließen. In der Gesamtabrechnung hat Deutschland in diesem Jahr mit 65,7 von 100 Punkten den drittbesten Wert hinter der Schweiz und Island erreicht. Italien belegt mit 13,8 Punkten den letzten Platz des Rankings – noch deutlich hinter Spanien und Griechenland.
Darüber hinaus zeigt die Studie, dass für viele junge Menschen die Risiken steigen. Digitalisierung und Automatisierung dürften Produktivität und Wohlstand zwar erhöhen, jedoch sind laut PwC-Studie in Deutschland 38 Prozent der Jobs bedroht. Besonders hart treffen dürfte der technologische Wandel junge Menschen mit schwachem sozioökonomischen Hintergrund: Sie sind im Durchschnitt schlechter ausgebildet und arbeiten überproportional häufig in Branchen mit hohem Automatisierungspotenzial wie dem Handel, dem Transport oder dem verarbeitenden Gewerbe.
Allerdings kann die öffentliche Hand gegensteuern. „Eine Option ist, Beratungs- und Trainingsprogramme für Berufsanfänger und schlecht ausgebildete Jugendliche entschlossen zu unterstützen“, sagt Raspels. Besonders wichtig sei, die Initiativen eng mit der Wirtschaft vor Ort abzustimmen.
Nach Berechnungen von PwC birgt eine gezielte Förderung junger Arbeitskräfte erhebliches Wachstumspotenzial: Sollte die NEET-Quote in der gesamten OECD auf den deutschen Wert von neun Prozent sinken, dürfte das die Wirtschaftsleistung auf lange Sicht um 1,2 Billionen Euro erhöhen – mindestens.
Zum Nachlesen
- PricewaterhouseCoopers (Oktober 2017): PWC Young Workers Index
- Tabellarische Übersicht des PwC Young Workers Index Ranking