"Gerade angesichts der Bemühungen um einen konsolidierten Haushalt gilt jetzt erst recht: Wir müssen in Forschung und Entwicklung investieren, um den künftigen Wohlstand unserer Gesellschaft zu sichern", sagte Schavan. Die Weiterentwicklung der Hightech-Strategie 2020 wird sich stärker am Nutzen des technologischen Wandels für die Menschen orientieren. Deshalb konzentrieren wir die Strategie auf fünf Schwerpunkte: Klima/Energie, Gesundheit/Ernährung, Mobilität, Sicherheit und Kommunikation. "Diese Felder stehen für Herausforderungen von globaler Dimension", sagte Schavan. "Dort entscheiden sich die wichtigsten Menschheitsfragen dieses Jahrhunderts." Wissenschaft und Wirtschaft in Deutschland sollen zum Vorreiter für wichtige Lösungen werden. Schavan: "Die Hightech-Strategie wird auf diese Weise auch kräftige Impulse für Wachstum und Beschäftigung geben. Zu einer Politik, die auf Forschung und Innovation setzt, gibt es für Deutschland keine Alternative."
In jedem Feld werden Zukunftsprojekte identifiziert, die gesellschaftlich und global wünschenswerte Zielvorstellungen formulieren. Mit Hilfe von Wissenschaft und Technik sollen diese Ziele über einen Zeitraum von zehn bis fünfzehn Jahren verfolgt werden. Die Hightech-Strategie formuliert die folgenden ersten zentralen Beispiele für Zukunftsprojekte:
- Die CO2-neutrale, energieeffiziente und klimaangepasste Stadt
- Intelligenter Umbau der Energieversorgung
- Nachwachsende Rohstoffe als Alternative zum Öl
- Krankheiten besser therapieren mit individualisierter Medizin
- Mehr Gesundheit durch gezielte Ernährung
- Auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben führen
- Eine Million Elektrofahrzeuge in Deutschland bis 2020
- Effektiverer Schutz für Kommunikationsnetze
- Mehr Internet bei weniger Energieverbrauch nutzen
- Das Wissen der Welt digital zugänglich und erfahrbar machen
- Arbeitswelt und -organisation von morgen
Kontakt
Pressereferat
Hannoversche Straße 28 - 30
D - 10115 Berlin
Tel.: (030) 18 57 - 5050
Fax: (030) 18 57 - 5551
E-Mail: presse(at)bmbf.bund.de