Extrem ungleiche Einkommen und Vermögen führen häufig zu sozialen Konflikten und bremsen die Entwicklung einer Gesellschaft. Um die Wechselwirkungen zu untersuchen, hat die Wissenschaft sich bislang vor allem auf Armutsforschung konzentriert. Mit ihrer Ausschreibung "(Aus-)Wirkungen von Reichtum" initiiert die VolkswagenStiftung einen Perspektivenwechsel: In interdisziplinären Teams, vielfach mit Beteiligung von Forschenden aus dem Globalen Süden, soll der Blick auf Facetten von Reichtum gelenkt werden. Ziel ist es, zu einem multidimensionalen Verständnis von Reichtum beizutragen, neue methodische und empirische Erkenntnisse zu generieren und Handlungsoptionen zu entwerfen.
Für sieben internationale Forschungsvorhaben hat die VolkswagenStiftung insgesamt 9,4 Millionen Euro bewillig:
- The Capital's Shadow: Wealth Concentration in Startup Ecosystems (Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln; WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar)
- Nature’s Wealth or Nature for the Wealthy? Philanthropism and Ecotourism in the Global South (Universität Erlangen-Nürnberg; Universidad Autónoma de Chile, Temuco; Charles Darwin Foundation, Puerto Ayora, Ecuador; College of Business Education, Dar es Salaam, Tansania)
- Wealth and Social Cohesion from a Relational Perspective (Universität München; The University of North Carolina at Chapel Hill, USA; Universidad Catolica de Chile; University of Oxford, Großbritannien)
- Wealth Inequality: Attitudes, Opportunities, and Behavior (Universität Mannheim; Washington University in St. Louis, USA)
- INFILTRATES: Influence of Financial Elites: Trajectories, Socialization, Values and the Repercussions of Wealth in Germany, France and the UK (Centre Marc Bloch e. V.; Universität Magdeburg; CNRS - Centre National de la Recherche Scientifique URM SAGE, Straßburg, Frankreich; Queen Mary University of London, Großbritannien)
- Medium-Scale Farmers in Rural Africa (Universität zu Köln; University of Ghana, Accra; Aga Khan University, Arusha, Tansania; University of the Western Cape, Bellville, Südafrika)
- Powering Wealth. How Rich Families Shape the Energy Transition in Germany and Mexico. c. 1870-2024 (Freie Universität Berlin; El Colegio de México, Ciudad de Mexico; Global Public Policy Institute, Berlin)
Zum Nachlesen
- VolkswagenStiftung (04.02.2025): Wie beeinflusst Reichtum die Gesellschaft? 9,4 Mio. Euro für Forschungsprojekte