Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales
Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.
Neue Außenstelle des Deutschen Historischen Instituts Warschau in Vilnius
Seit Anfang Dezember 2017 hat das Deutsche Historische Institut (DHI) Warschau eine neue Außenstelle in der litauischen Hauptstadt Vilnius. Die Einrichtung wird Forschungen zur Geschichte Litauens im mittel- und osteuropäischen Kontext sowie zu…
Saarländische und luxemburgische Wissenschaftler auf den Spuren der Populärkultur der 1960er Jahre
Die Forschergruppe „Populärkultur transnational – Europa in den langen 1960er Jahren“ wird die nächsten drei Jahre, als einzige von über 200 geförderten Forschergruppen der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), sich durchweg mit zeithistorischen…
Israel: Neues Biotech-Gründerzentrum von Merck und WuXi AppTex
Das chinesische Pharmaunternehmen WuXi AppTec hat angekündigt, gemeinsam mit Merck Serono Anfang 2018 einen Pharma- und Biotech-Startup-Inkubator in Israel zu errichten.
Erster Durchlauf des Deutsch-Israelischen Partnerschafts-Accelerator zur Cybersicherheit beendet
Beim Abschlussevent in der hessischen Landesvertretung in Berlin zeigten die teilnehmenden Projektteams neue Produktideen zur Cybersicherheit.
Kooperation zwischen dem Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Berlin und dem British Museum
Der Präsident der Technischen Universität Berlin, Prof. Dr. Christian Thomsen, und der Direktor des British Museum, Prof. Dr. Hartwig Fischer, haben in Berlin ein Grundsatzabkommen über die Kooperation der beiden Institutionen unterzeichnet.
Im Überblick: FET-Ausschreibungen im 1. und 2. Quartal 2018
Am 27. Oktober 2017 hat die Europäische Kommission das Arbeitsprogramm 2018 - 2020 zu Künftigen und Neu Entstehenden Technologien (FET) veröffentlicht. Das FET-Arbeitsprogramm für 2018 - 2020 enthält Ausschreibungen zu den drei Förderlinien FET Open,…
EU-Projekt ELISE: Innovationspotenzial von Biopharmazeutika in Frankreich
Das EU-geförderte Projekt „European Life Science Ecosystems“ (ELISE) will regionale Innovationsstrategien im Bereich Life Sciences stärken – durch das Kennenlernen von Strategien anderer europäischer Regionen. Jüngst ging es in Frankreichs…
Universität Göttingen baut zwei Promotionsprogramme mit georgischen Hochschulen auf
Die Universität Göttingen hat Fördermittel in Höhe von rund 1,8 Millionen Euro für zwei geplante gemeinsame Promotionsprogramme mit Hochschulen in Georgien eingeworben.
Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Projekt zur Erforschung der Nok-Kultur in Nigeria bis 2020
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat den Förderantrag zweier Wissenschaftler zur Erforschung der Nok-Kultur angenommen. Rund 1,5 Millionen Euro stehen nun zur Verfügung, um das Projekt, das die 2500 Jahre alte Kultur im westafrikanischen…