Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Hier finden Sie Nachrichten zu internationalen Aktivitäten deutscher Akteure in Bildung, Forschung und Innovation. Aktuelle Meldungen zu weltweiten Entwicklungen in den Bereichen finden Sie unter Berichterstattung weltweit.

LISTENANSICHT FILTERN

Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zypries reist mit deutscher Start-up-Delegation nach Israel

Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries reist vom 28. Oktober bis 2. November 2017 gemeinsam mit einer Delegation des Bundesverbandes deutscher Startups e.V. im Rahmen der German Tel Aviv Week nach Israel.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Deutsch-amerikanische GRACE-Mission zur Vermessung des Erdschwerefelds endet nach 15 Jahren

Am 17. März 2002 startete das Satellitenduo GRACE, um das Erdschwerefeld präzise zu vermessen. Die gemeinsam von deutschen und amerikanischen Partnern betriebene Mission hat gut 15 Jahre Daten geliefert – dreimal länger als ursprünglich geplant. Nun…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Konsortium ORCHID koordiniert Entwicklung von Organ-Chips in Europa

Das Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist Teil des europäischen Konsortiums ORCHID, das die Entwicklung, Produktion und Einführung von sogenannten Organ-Chips in Europa koordinieren soll.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Zwischen Schwaben und dem Schwarzen Meer - Erste Donau-Hochschulkonferenz in Ulm

Die Universitäten entlang der Donau sind traditionell eng miteinander verbunden. Um dieses wissenschaftliche Band zu stärken, tagen am 2. und 3. November Rektoren, Kanzler und andere hochrangige Vertreter aus sechs Ländern und neun…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Neue Alexander von Humboldt-Professoren ausgewählt

Zwei Wissenschaftlerinnen und drei Wissenschaftler aus dem Ausland sollen 2018 Deutschlands - mit bis zu fünf Millionen Euro - höchstdotierten Forschungspreis erhalten und nach Berlin, Sachsen-Anhalt, Bayern, Baden-Württemberg und Nordrhein-Westfalen…

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

EU Programm Erasmus+ fördert Projekt zur Schulraumentwicklung in den deutschsprachigen Ländern

Das EU Programm Erasmus+ fördert das Forschungsprojekt PULS+ zur Entwicklung und Umsetzung eines Weiterbildungsprogramms zur Gestaltung von Schulräumen mit 330.000 EUR. Koordiniert wird es von der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Universität Göttingen verstärkt Kooperation mit Kolumbien

Vertreterinnen der beiden Hochschulen haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die eine engere Kooperation in Forschung und Lehre, beim Austausch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie bei gemeinsamen Veranstaltungen vorsieht.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Bundeswirtschaftsministerin Zypries eröffnet Start-up Night! Afrika

Die Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, Brigitte Zypries, eröffnet heute die Start-up Night! Afrika, die die erfolgreiche Reihe zur Vernetzung von jungen und etablierten Unternehmen im BMWi fortsetzt.

weiterlesen
Internationalisierung Deutschlands, Bi-/Multilaterales

Aufbau belastbarer Netzwerke zwischen USA und Europa: Transatlantische Initiative der Brookings Institution und Robert Bosch Stiftung

Die „Brookings – Robert Bosch Foundation Transatlantic Initiative“ (BBTI) soll regelmäßig unabhängige Analysen für Entscheidungsträger aus Politik, Administration, Wissenschaft, Think Tanks und Zivilgesellschaft zu aktuellen Themen der…

weiterlesen

Projektträger